Rudergerät
Zuletzt aktualisiert: 17. November 2020

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

35Stunden investiert

11Studien recherchiert

75Kommentare gesammelt

Rudergeräte sind Sportgeräte, mit dem die Bewegungsabläufe in einem Ruderboot an Land simuliert werden können. Die Geräte erfreuen sich einer immer größer werdenden Beliebtheit, da sie ein vielseitiges Trainingsangebot bieten. Rudern beansprucht überdurchschnittlich viele Muskelgruppen und stärkt zudem das Herz-Kreislauf-System. Darüber hinaus ist es das ideale Trainingsgerät für die eigenen vier Wände.

Mit diesem Rudergeräte Test 2023 wird dir dabei geholfen, für dich das beste Rudergerät zu finden. Dafür werden verschiedene Rudergeräte sowie Widerstandssysteme miteinander verglichen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile dargestellt. Damit soll dir eine Kaufentscheidung so leicht wie möglich gemacht werden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Rudergeräte gehören zu den beliebtesten Fitnessgeräten für zu Hause. Ein Grund dafür ist ihre Vielseitigkeit. Sie bieten dir ein optimales Training aus Kraft und Ausdauer. Zudem gelten sie als gelenkschonende Trainingsgeräte und ermöglichen dir ein umfangreiches Ganzkörpertraining.
  • Grundsätzlich werden Rudergeräte nach ihrem Widerstandssystem unterteilt. Zu den wichtigsten drei gehört der Magnetwiderstand, der Wasserwiderstand sowie der Widerstand mit Luft. Die Wahl des passenden Bremssystems hängt von verschieden Faktoren sowie individuellen Präferenzen ab.
  • Rudergeräte mit Magnet Widerstandssystem eignen sich besonders für Einsteiger, da sie zum einen wartungsarm und zum anderen in der Regel günstig sind. Rudergeräte mit Wasserwiderstand bieten dir das beste Ruderfeeling.

Rudergeräte Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Rudergeräte gibt es zahlreiche auf dem Markt. Nicht alle Geräte überzeugen dabei in ihrer Qualität und eignen sich für dein Training. Daher sind im Folgenden die besten fünf Rudergeräte aufgelistet, um dir einen Überblick für deine Auswahl zu geben.

Das beste Allround Rudergerät

Das Rudergerät SP-MR-008 von SportPlus ist ein klappbares Rudergerät für zu Hause. Es verfügt über ein hochwertiges, geräuscharmes Magnetbremssystem mit ca. 8 Kilogramm Schwungmasse. Der Widerstand ist in acht Stufen über einen Drehregler einstellbar.

Er verfügt über große Pedale mit rutschfester Trittfläche und Sicherheitsriemen. Das LCD-Display ist neigungsverstellbar und zeigt dir die Gesamtzahl an Ruderschläge, den ungefähren Energie- und Kalorienverbrauch, die Schlagfrequenz, die Zeit sowie die zurückgelegte Distanz an. Außerdem hat das Gerät Transportrollen und einen integrierten Bodenniveauausgleich.

Bewertung der Redaktion: Dieses Allround Rudergerät ist ein ideales Modell, wenn du mit dem Rudern zu Hause anfangen möchtest. Es bietet dir alles, was du dir von einem Rudergerät erhoffen kannst. Durch seine kompakte Bauweise und den Transportrollen ist er leicht zu verstauen bzw. zu bewegen. Daneben ist das Gerät qualitativ hochwertig und der Preis anständig.

Das beste Rudergerät mit Magnetbremssystem

Das Rudergerät SP-MR-020 von SportPlus ist mit einem sehr leisen magnetischen Bremssystem ausgestattet. Der Trainingswiderstand kann in acht Stufen eingestellt werden. Der Trainingscomputer zeigt dir alle wichtigen Trainingsdaten wie die Trainingszeit, die Distanz, die Schläge pro Minute, die Gesamtanzahl der Schläge und den Kalorienverbrauch an.

Das Rudergerät ist klappbar und auf den integrierten Transportrollen leicht zu bewegen. Er verfügt über einen bequemen Rudersitz und große Trittflächen für die Füße. Außerdem verfügt das Rudersystem über ein integriertes Bodenniveauausgleichssystem.

Bewertung der Redaktion: Die Rudergeräte von der Marke SportPlus gehören schon seit längerem zu den beliebtesten Rudergeräten in Deutschland. Die hochwertige Verarbeitung, das stilvolle sowie das zeitlose Design kombiniert mit der Technik sind klare Stärken.

Das beste Rudergerät unter 500 Euro

Durch die Kombination von Schwungrad und Magnet-Antrieb erreicht das AsVIVA RA11 Rudergerät einen optimalen Gleichlauf, der für ein konstantes Trainingsgefühl beim Rudern sorgt. Die Widerstandseinstellung erfolgt manuell über acht Widerstandsstufen. Rutschfeste Pedale, sowie ein gepolsterter Sitz, sorgen selbst bei einem längeren Workout für hohen Komfort.

Auf dem Fitness-Computer werden dir Informationen zum Training wie die Distanz, der Kalorienverbrauch oder der Puls angezeigt. Die Sitzschiene lässt sich einfach einklappen und das Rudergerät kann leicht verstaut werden. Die Transportrollen ermöglichen einen schnellen und problemlosen Standortwechsel.

Bewertung der Redaktion: Das RA11 Rudergerät von AsVIVA ist ein robustes und ergonomisches Rudergerät. Die Kombination aus Schwungmasse und dem Magnet-Widerstandssystem ist sehr leise. Nebenbei TV schauen, ohne die Lautstärke zu erhöhen, ist problemlos möglich.

Rudergeräte: Kauf- und Bewertungskriterien

Im folgenden Abschnitt wird dir aufgezeigt, anhand welcher Punkte du dich zwischen der Vielzahl an potenziellen Rudergeräten entscheiden kannst. Zu den Kriterien gehören:

In den kommenden Ansätzen wird dargestellt, worauf es bei den einzelnen Kriterien genauer ankommt.

Widerstandssystem / Bremssystem

Die Rudergeräte unterscheiden sich im Wesentlichen in ihrem jeweiligen Bremssystem. Es gibt sowohl manuelle als auch elektronische Systeme.

Rudergeräte werden grundsätzlich nach ihrem Widerstandssystem unterschieden. Hier gibt es drei zur Auswahl.

Zu den manuellen Bremssystemen gehören der Luft- sowie der Wasserwiderstand. Hier gilt: je stärker du ziehst, desto schwieriger wird es. Bei einem elektronischen Widerstandssystem wird, ähnlich wie bei einem Crosstrainer, eine Magnetbremse eingesetzt.

Rudergeräte mit Luftwiderstand

Bei einem Rudergerät mit Luftwiderstand wird, wie der Name vermuten lässt, der Widerstand durch die Luft reguliert. Im Gehäuse dreht sich eine Art Windrad, ähnlich wie eine Turbine. Während du ruderst, wird die Luft in die Turbine gezogen. Hier gilt das Prinzip: je mehr Luft in die Turbine gelangt, umso stärker ist der Wiederstand. Der Widerstand ist häufig stufenlos einstellbar.

Rudergeräte mit Wasserwiderstand

In einem mit Wasser gefüllten Tank wird ein Rotor oder ein Paddel angetrieben. Dabei erzeugt das Wasser ein realistisches Ruderfeeling. Auch hier gilt ähnlich wie beim Luftwiderstand, dass der Widerstand umso stärker wird, desto schneller du die Bewegung ausführst. Ein schöner Nebeneffekt bei diesem System ist das Plätschern des Wassers, wie auf einem echten Ruderboot.

Rudergeräte mit Magnetwiderstand / Induktionsbremse

Bei einer Magnetbremse dreht sich ein Schwungrad aus Metall zwischen zwei Magneten. Hierbei werden Dauermagnete verwendet. Bei einer Induktionsbremse werden hingegen Elektromagnete eingesetzt.

Je kleiner der Abstand zwischen Magnet und Schwungrad ist, desto höher wird der Kraftaufwand. Im Umkehrschluss gilt: je größer Abstand zwischen Magnet und Schwungrad ist, desto geringer ist die Bremskraft und der Kraftaufwand reduziert sich.

Körpergröße und Gewicht

Bei vielen Rudergeräten variiert die Länge der Laufschiene. Daher solltest du beim Kauf auf die angegebene maximale Nutzergröße vom Hersteller achten. Für Sportler unter 1,90 Meter ist dieses Kriterium nicht weiter relevant.

Achte unbedingt auf die vom Hersteller angegebene maximale Nutzergröße
und die Angabe der maximalen Belastbarkeit.

Bist du aber größer oder hast längere Beine, kann das schnell zum Problem werden. Du kannst die Bewegung möglicherweise nicht vollständig ausführen, da das Ende der Laufschiene frühzeitig erreicht wird. Dadurch wird dein Bewegungsradius eingeschränkt und dir geht viel Trainingspotenzial verloren. Manche Hersteller bieten auf Anfrage verlängerten Laufschienen an.

Außerdem solltest du vor dem Kauf deines Rudergerätes auch auf die maximale Belastbarkeit achten. Die meisten Geräte sind maximal nur auf ein Gewicht von 100 Kilogramm zugelassen.

Sitzhöhe

Verschiedene Rudergeräte haben unterschiedliche Sitzhöhen. So gibt es zum Beispiel Rudergeräte mit einem hohen-, einem mittleren- oder einem niedrigen Sitz. Je höher du sitzt, desto leichter kannst du dich auf dein Gerät setzen beziehungsweise wieder aufstehen.

Insbesondere wenn du unter Knieproblemen leidest, ist eine hohe Sitzposition zu empfehlen. Für dein Training hat die Sitzhöhe keine Auswirkungen auf dein Training. Alle Geräte bieten denselben Trainingseffekt.

Platzbedarf

Ein Rudergerät benötigt sehr viel Platz. Um dein Gerät platzsparend nach dem Training aufzubewahren, solltest du beim Kauf darauf achten, dass dein Gerät entweder klapp- oder kippbar ist. Ist es klappbar, halbiert sich der Platz in der Regel um die Hälfte und du kannst es leichter verstauen.

Es gibt aber auch Rudergeräte, die über keinen Klappmechanismus verfügen. Dafür lassen sie sich aber meistens vertikal aufstellen. Diese Lagerungsmethode ist sogar die bessere. Es wird ungefähr so viel Platz wie für einen Stuhl benötigt, vorausgesetzt die Höhe lässt ein Kippen zu.

Darüber hinaus sollte dein Rudergerät über Transportrollen verfügen. Die Rollen helfen dir, dein Gerät leichter zu bewegen.

Rudergeräte: Häufig gestellte Fragen und Antworten

In diesem Teil geht es um die wichtigsten Fragen rund um das Thema Rudergeräte.

Für wen eignet sich ein Rudergerät?

Jeder der an einem effektiven und effizienten ganzheitlichen Körpertraining interessiert ist, macht mit einem Rudergerät nichts falsch.

Rudergerät

Um das Herz-Kreislauf-System und die körperliche Fitness all­gemein zu verbessern, ist das Training am Rudergerät der perfekte Sport. (Bildquelle: Victor Freitas / unsplash)

Dabei spielt es keine Rolle, ob du Anfänger, Amateur- oder Leistungssportler bist. Es eignet sich für Frauen und Männer gleichermaßen. Auch dein Alter ist irrelevant. Rudern ist der ideale Sport für alle, die verletzungsfrei und gelenkschonend Trainieren möchten.

Welche Arten von Rudergeräten gibt es?

Wenn du am Überlegen bist, dir ein Rudergerät anzuschaffen, kannst du zwischen drei Alternativen wählen: einem magnetischen Rudergerät, ein Wasser-Rudergerät sowie ein Gerät mit Luftwiderstand. In der Tabelle sind die wichtigsten Vor- und Nachteile dargestellt.

Art Vorteile Nachteile
Magnetische Rudergeräte sehr leise, gleichmäßiger Trainingswiderstand, wartungsfrei relativ schwer
Wasser-Rudergeräte sehr realitätsnahes Rudergefühl, automatische Anpassung des Widerstandes keine individuelle Einstellung des Trainingswiderstands möglich, relativ hohe Anschaffungskosten, hohes Gewicht
Rudergeräte mit Luftwiderstand realistisches Rudergefühl, gleichmäßiger Trainingswiderstand, kühlender Luftzug laute Geräusche, geringer maximal Widerstand

Im Folgenden sind die Vor- sowie die Nachteile nochmal ausführlicher dargestellt. Diese können dir bei der Wahl deiner Art von Rudergerät behilflich sein.

  • Magnetische Rudergeräte: Der große Vorteil von einem Rudergerät mit dem Magnetwiderstand ist, dass er keine Geräusche erzeugt. Außerdem ist dieses System von den drei Systemen am günstigsten. Allerdings ist ein häufiges Problem bei diesem Bremssystem, dass der Widerstand nicht so stark eingestellt werden kann.
  • Wasser-Rudergeräte: Besonders positiv an einem Rudergerät mit Wasser ist das Bremssystem an sich. Die Widerstandsstärke reguliert sich automatisch. Das Rudergefühl und die dazugehörige Soundkulisse hört sich sehr realitätsnah an. Der Bewegungsablauf bei einem Rudergerät mit Wasserwiderstand ist sehr flüssig und darüber hinaus Gelenk schonend.
  • Rudergeräte mit Luftwiderstand: Ein großer Vorteil von dem System mit Luftwiderstand ist, dass sich der Widerstand an dein Trainingslevel anpasst. Es gilt: je stärker und kräftiger du ruderst, desto schwieriger wird es für dich. Das kommt dem rudern auf dem Wasser schon sehr nahe. Auch in einem Ruderboot verhält es sich so, dass je schneller du ruderst, umso anstrengender wird es. Die Luftverdrängung bringt leider einen kleinen Nachteil mit sich, da sie relativ laut ist. In einer Mietwohnung könnte das möglicherweise ein Problem darstellen. Der Luftwiderstand ist besonders für Fortgeschrittene geeignet, die am liebsten mit einem hohen und gleichmäßigen Widerstand trainieren.

Anhand dieser Vor- und Nachteile kannst du entscheiden, welche Art von Rudergerät für dich infrage kommt.

Was kostet ein Rudergerät?

Der Preis bei Rudergeräten hängt sehr mit der Qualität zusammen. Grob kannst du mit den folgenden Preisen bei den verschiedenen Typen rechnen.

Typ Preisspanne
Magnetische Rudergeräte circa 250 bis 500 Euro
Wasser-Rudergeräte  circa 600 bis 1400 Euro
Rudergeräte mit Luftwiderstand circa 400 bis 700 Euro

Vor dem Kauf solltest du dir überlegen, wie oft du dein Gerät benutzen möchtest und welche Ansprüche du an dieses stellst. Genauso solltest du über deine sportlichen Ziele dir Gedanken machen, um für dich eine passende Preisklasse zu finden.

Wo kann ich ein Rudergerät kaufen?

Du kannst dein Rudergerät sowohl im Einzelhandel als auch im Internet erwerben. Beim Einzelhandel sind die Sportfachhändler dein Ansprechpartner.

Solltest du dich entscheiden, dein Rudergerät online zu bestellen, sind hier einige Anbieter aufgelistet:

  • amazon.de
  • sport-tiedje.de
  • hammer.de
  • asviva.de
  • sport-thieme.de

Alle Rudergeräte, die in diesem Ratgeber vorgestellt wurden, sind mit einem Link zu einem dieser Anbieter versehen. Wenn du dich also für ein Rudergerät entschieden hast, kannst du es gleich bestellen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Rudergerät?

Neben Rudergeräten gibt es weitere Fitnessgeräte mit verschiedenen Zweckbestimmungen. Die Tabelle gibt dir eine kurze Übersicht über die Alternativen.

Alternative Beschreibung
Crosstrainer Bei einem Crosstrainer handelt es sich um ein Sportgerät, dass speziell für das Ausdauertraining entwickelt wurde. Er ist durch ein Schwungrad gekennzeichnet, dass durch zwei waagerechte Pedalarme mit den senkrecht stehenden Armstangen verbunden ist. Im Vergleich zu anderen Ausdauergeräten trainiert der Crosstrainer neben der Beinmuskulatur auch die Arme. Die Bewegung erinnert an die des Gehens. Dafür ist sie wesentlich gelenkschonender.
Laufband Ein Laufband ist ein Sportgerät, dass das Laufen auf der Stelle ermöglicht. Es kommt einem Förderband zum Transport von Gütern sehr nahe. Vor allem, wenn es im Winter kalt und nass wird, ist es eine gute Alternative für dein Lauftraining.
Fahrradergometer Ein Ergometer ist ein Sportgerät, dass in der Bauart eines Fahrrades sehr nahekommt. Es verfügt über einen Sattel, Pedale und einen Lenker. Statt der Laufräder wird bei einem Fahrradergometer über eine Schwungscheibe angetrieben. Auch bei diesem Fitnessgerät kannst du wetterunabhängig zu Hause trainieren.

Jedes Fitnessgerät trainiert andere Muskelgruppen, steigert die Kraft oder erhöht die Ausdauer. Für ein erfolgreiches Ganzkörpertraining scheint das Rudergerät aber optimal zu sein.

Wie rudere ich richtig?

Nur bei einer korrekten Technik kannst du das Maximum aus deinem Ruder-Training herausholen. Die Bewegung sollte kraftvoll, aber trotzdem gleichmäßig und kontrolliert sein. In der Zugphase werden zunächst deine Beine, dann dein Rumpf und zuletzt deine Arme bewegt.

Die Ruderbewegung wird in zwei Phasen unterteilt. Dem Durchzug und das anschließende Vorrollen.

In der Auslage solltest du darauf achten, dass dein Rücken gerade ist und du dich nicht zu weit vorbeugst. Halte zu Beginn des Durchzugs die Arme gestreckt. In der Rücklage solltest du deinen Oberkörper nicht zu weit nach hinten lehnen. Pass auf, dass deine Handgelenke nicht abknicken.

Außerdem sollten die Ellbogen, die Unterarme und die Hände eine gerade Linie mit der Kette / dem Seil bilden. Beim Vorrollen ist die Reihenfolge umgekehrt. Zuerst streckst du die Arme, dann legst du den Oberkörper nach vorne und zum Schluss ziehst du dich mit deinen Beinen nach vorne.

Fazit

Rudern ist ein toller Kraft-Ausdauer-Sport der mit dem richtigen Rudergerät viel Spaß bereiten kann. Im Gegensatz zu anderen Fitnessgeräten wird beim Rudern der ganze Körper beansprucht. Zudem gilt rudern als eine sehr gelenkschonende Sportart, da die Bewegungen flüssig einhergehen. Beim Kauf solltest du dich zwischen den drei Widerstandssystemen / Bremssystemen entscheiden.

Jedes System hat seine Vor- und Nachteile. Eine pauschale Aussage, welches Widerstandssystem das Beste ist, lässt sich nicht sagen. Die Eignung eines Rudergerätes hängt von deinen Vorstellungen, Erwartungen und Trainingszielen ab.

Die Kriterien Sitzhöhe, Platzbedarf oder Größe und Gewicht entscheiden mit, ob das jeweilige Gerät besser oder schlechter zu dir passt.

Bildquelle: Nd3000 / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte