
Unsere Vorgehensweise
Hantelbänke sind ein gutes Mittel, um das eigene Fitnesstraining effektiv zu gestalten. Wenn du regelmäßig Sport machst, kann dir eine Fitnessbank helfen, deine Ziele zu erreichen. Hantelbänke sind zwar etwas teurer, die Investition kann sich auf lange Sicht aber trotzdem lohnen. Für das Krafttraining im Home Gym sind Flachbänke, Schrägbänke und Co für Anfänger und Profis ein guter Begleiter.
Ob eine Hantelbank für dich sinnvoll ist und worauf du beim Kauf achten solltest, haben wir für dich zusammengefasst. Du erfährst, was für unterschiedliche Arten von Hantelbänken es gibt und welche Fragen vor der Anschaffung wichtig sind. Mit unserem Hantelbank Test 2023 findest du das geeignete Modell für dein Training zu Hause.
Das Wichtigste in Kürze
- Hantelbänke sind in Kombination mit Hanteln eine gute Möglichkeit für alle, die zeitlich ungebunden zu Hause trainieren wollen. Eine Hantelbank lohnt sich auf lange Sicht und überzeugt durch diverse Erweiterungen.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Flachbank und Schrägbank, wobei die Flachbank nicht verstellbar ist. Mit einer Multifunktions-Hantelbank lassen sich mehr Übungen durchführen.
- Ein Home Gym mit Hantelbank erfordert genügend Platz für das Gerät und den Bewegungsspielraum. Besonders platzsparend sind zusammenklappbare Hantelbänke und separate Ergänzungen wie freistehende Hantelständer.
Hantelbank Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Allround-Hantelbank
- Die beste Hantelbank für Anfänger
- Die beste Hantelbank unter 80 Euro
- Das beste Hantelbank-Set mit Gewichten
- Die beste Flachbank
- Die beste Schrägbank
Die beste Allround-Hantelbank
Durch eine umfassend ausgestattete Hantelbank vermeidest du Langeweile beim Krafttraining, das motiviert langfristig dabei zu bleiben. Wenn du dein Home Gym nach jedem Training abbaust, ist es sinnvoll, dass du die Multifunktions-Hantelbank platzsparend verstauen kannst. Natürlich soll die Bank trotzdem stabil sein, um dich als Hobbysportler hinreichend zu stützen.
Wenn du deine Hantelbank regelmäßig nutzen und gerne etwas Abwechslung einbauen willst, bietet dir diese Drückerbank das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die beste Hantelbank für Anfänger
Als Einsteiger kann man manchmal schwer einschätzen, was man im weiteren Verlauf seiner Trainingskarriere noch brauchen wird. Eine erweiterbare Hantelbank ist für den Anfang eine gute Wahl. Profis brauchen Hantelbänke, die besonders belastbar sind, als Anfänger kannst du zu Modellen mit geringerer Tragfähigkeit greifen.
Als Anfänger ist es sinnvoll, sich eine Hantelbank zuzulegen, die einen nicht mit ihren Funktionen überfordert, aber trotzdem genügend Abwechslung für ein interessantes Training bietet. Umso besser, wenn sich die Basis-Fitnessbank mit der Zeit erweitern lässt und mit deinen Anforderungen mitwächst.
Die beste Hantelbank unter 80 Euro
Keine Produkte gefunden.
Es muss nicht immer das teuerste Sportgerät sein, auch günstige Hantelbänke leisten gute Dienste. Für ein leichtes bis moderates Workout kommen Bänke zwischen 60 und 80 Euro infrage, die bis 200 Kilogramm belastbar sind. Profis, die weiter fortgeschritten sind, sollten sich besser nach einer Hantelbank mit größerer Tragfähigkeit umsehen.
Hast du ein geringes Budget und den Wunsch deine gesamtkörperliche Fitness auf einem normalen Level zu halten, kann eine günstige Hantelbank die richtige Lösung für dich sein.
Das beste Hantelbank-Set mit Gewichten
Willst du Hanteln und Drückerbank zusammen kaufen, siehst du dich am besten nach einem Set um. Darin enthalten sein sollten eine Langhantel, Kurzhanteln, Gewichtsscheiben und eine Hantelbank. Das hat den Vorteil, dass du kein zusätzliches Equipment mehr brauchst. Solltest du die Gewichtsmenge später steigern, kannst du aber natürlich Gewichtsscheiben nachkaufen.
Willst du gleich mit dem Training starten, ist ein Set aus Hantelbank und Hanteln mit Gewichten das Richtige für dich. Gewichtsscheiben kannst du noch nachkaufen, sobald du mehr stemmst, mit einem Hantel-Set wie diesem hast du für den Anfang aber erst mal ausgesorgt.
Die beste Flachbank
Suchst du dezidiert nach einer Flachbank, investiere lieber ein paar Euro mehr und besorge dir ein hochwertiges Modell. Auf der Flachbank hast du zwar weniger Spielraum was die Vielfalt deiner Übungen angeht, dafür kannst du dich umso besser auf einzelne Muskelpartien fokussieren. Die Bank sollte eine hohe Tragkraft aufweisen, so kannst du auch in fortgeschrittenen Stadien damit trainieren.
Für Profis und solche die es noch werden wollen, eignet sich eine Flachbank mit hoher Belastbarkeit für das regelmäßige Krafttraining. Wenn du vorhast kontinuierlich Masse aufzubauen, wird dich diese Flachbank lange begleiten.
Die beste Schrägbank
Eine Schrägbank bietet dir gute Möglichkeiten für ein erweitertes Training ohne viel Sonderequipment. Du solltest auf eine hohe Belastbarkeit achten, damit du die Bank auch noch verwenden kannst, wenn du über das Beginnerlevel hinaus bist.
Suchst du eine belastbare Schrägbank mit schönem Design, bist du mit dieser UFC Hantelbank gut beraten. Du kannst sie vielseitig nutzen und so das meiste aus deinem Training herausholen.
Kauf- und Bewertungskriterien für Hantelbänke
Hantelbänke gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen, da kann die Auswahl ganz schön schwerfallen. Umso besser ist es, wenn du dir überlegst, welche Kriterien für dich besonders wichtig sind.
Ausschlaggebend sind unter anderem folgende Punkte:
Wir geben dir Tipps, um dir die Entscheidung zu erleichtern und eine informierte Entscheidung zu treffen.
Belastbarkeit
Während dem Training muss die Hantelbank stabil sein und darf nicht wackeln. Achte deshalb darauf, dass die Bank entsprechend belastbar ist. Breite, gummierte Standfüße sind ein gutes Zeichen für hohe Stabilität.
Stelle das Gerät auf einen geraden und soliden Untergrund, hierzu gibt es auch spezielle Unterlagen.
Hantelbänke halten Belastungen zwischen 180 und 800 Kilogramm aus. Schätze realistisch ein, wie viel Gewicht du stemmen wirst. Beachte auch, dass du dein Körpergewicht mit einrechnen musst.
Wiegst du zum Beispiel 80 Kilogramm und hast vor bis zu 170 Kilogramm Gewichte zu heben, dann benötigt deine Bank eine Belastbarkeit von 250 Kilogramm.
Eine Hantelbank sollte aus robustem Material bestehen. Die meisten Modelle sind aus Edelstahl, es gibt aber auch Varianten aus Holz. Alle Teile, die nicht von vornherein verschweißt sind, müssen fest zusammengeschraubt werden. So verhinderst du, dass deine Hantelbank wackelt.
Funktionen
Auf der Hantelbank wird klassischerweise mit Hanteln trainiert, vor allem der Oberkörper ist während des Workouts gefordert. Ergänzungen deiner Hantelbank sind beispielsweise Hantelablage, Beincurler, Curlpult, Butterfly-Vorrichtung oder Dip-Griffe.
- Hantelablage: Hantelablagen sind Ständer, auf denen du deine Langhantel ablegen kannst. Bei einigen Modellen ist eine Langhantelablage fest mit der Bank verbunden. Das hat den Vorteil, dass du den Hantelständer nicht noch zusätzlich kaufen musst. Gleichzeitig schränkt dich die Ablage vielleicht beim Training ein, sie ist immerhin fest mit der Bank verbunden.
- Beincurler: Bei manchen Hantelbänken ist ein Beincurler, auch Beinbeuger oder Beinstrecker genannt, integriert. Die Funktion kannst du dir wie Gewichte heben für die Beine vorstellen. Damit stärkst du nicht nur deine Beinmuskulatur, sondern kannst dein Training zu Hause auch abwechslungsreicher gestalten.
- Curlpult: Curlpults sind Ablagen auf denen der Arm beim Heben der Hantel ruht. Der Bizepsmuskel lässt sich dadurch gezielt trainieren und der Rücken bleibt während den Übungen gerade. Als Einsteiger solltest du alle umliegenden Muskeln mit einbeziehen, das geht ohne Curlpult besser.
- Butterfly-Vorrichtung: Auf manchen Fitnessbänken gibt es Vorrichtungen zur Butterfly-Übung. Durch das Zusammendrücken der Hebel an den beiden Seiten der Bank wird die Brustmuskulatur gestärkt. Das lässt sich aber auch mit 2 Kurzhanteln durchführen, indem du die Arme im Liegen zu beiden Seiten der Hantelbank ausstreckst und vor der Brust wieder zusammenführst.
- Dip-Station: Dip-Griffe oder Dip-Stationen ermöglichen dir Übungen mit Eigengewicht. Sind die Griffe an deiner Hantelbank vorhanden, kannst du damit Barrenstützen zu machen. Je nach Breite der Hantelbank kann es sein, dass die Griffe für dich zu weit auseinander oder zu eng sind. Passt der Abstand, sind die Griffe eine tolle Ergänzung für dein Sportprogramm.
Mit der richtigen Ausstattung und etwas Kreativität gibt es weitere Funktionen die eine Hantelbank erfüllen kann.
Maße
Auch die Maße sind ein wichtiges Entscheidungskriterium, wenn du dir eine Hantelbank zulegen willst. Für ein angenehmes Training muss die Liegefläche ausreichend Platz bieten. Du solltest während dem Training das Gefühl haben, dass du stabil auf der Hantelbank liegst oder sitzt.
Für Menschen mit breitem Rücken kann eine schmale Hantelbank schnell unangenehm werden, die Lehne sollte in einem solchen Fall zumindest 25 cm breit sein. Große Menschen müssen beim Kauf auf die Länge der Bank achten.
Auf einer Flachbank sollen Kopf, Rücken und Po Platz finden. Auf einer Schrägbank ruhen zumindest Kopf und Rücken auf der Lehne. Höhenverstellbare Varianten sind hier eine gute Lösung.
Beim Planen deines Home Gyms ist auch die Gesamtgröße der Hantelbank ausschlaggebend. Wohnst du in einer kleinen Wohnung, wirst du dir eher eine einfache Hantelbank ohne großen Umfang zulegen. Hast du jedoch genügend Platz, kannst du auch ein ausgedehntes Modell wählen.
Gewicht
Um stabil zu stehen, brauchen Hantelbänke genügend Eigengewicht. Sehr leichte Hantelbänke sind zwar gut zu verschieben, das macht sie aber auch relativ instabil. Schwere Hantelbänke bieten besseren Halt und mehr Komfort beim Training.
Deine Hantelbank sollte nicht wackeln, sondern schwer genug sein, um dir Halt während dem Workout zu geben.
Unter Umständen kann das Home Gym auch Auswirkungen auf deine Wohnung haben. Vorsicht ist bei empfindlichen Böden wie Parkett oder Laminat geboten.
Durch das Gewicht der Hanteln oder die konzentrierte Belastung können Schäden entstehen. Gummimatten als Unterlage schaffen Abhilfe.
Wohnst du in einer Mietwohnung kann es ratsam sein deinen Vermieter und die Nachbarn über deine Anschaffung zu informieren. Während des Krafttrainings kann es schon mal etwas lauter werden, besonders mit schweren Gewichten.
Gespräche mit betroffenen Personen sorgen für Verständnis und verhindern mögliche Streitereien.
Zusammenklappbarkeit
Gerade wenn du wenig Platz für dein Heimtraining hast, ist dieser Punkt essentiell. Klappbare Hantelbänke sparen viel Platz, weil sie ähnlich wie ein Bügelbrett verstaut werden können. Wichtig ist eine gute Qualität der Bank, so lässt sie sich beliebig oft auf- und abbauen.
Hantelbänke mit integrierten Erweiterungen wie Hantelablagen sind nicht immer zum Zusammenklappen geeignet. Sie können zwar auf die Seite geschoben werden, ohne Rollen kann das aber mit der Zeit mühsam werden.
Vorteilhaft sind klappbare Hantelbänke mit separaten Hantelständern. Beide Teile lassen sich einzeln aufbewahren oder an die Wand schieben.
Erweiterungen und Zubehör
Unverzichtbar für ein gelungenes Training sind Langhanteln oder Kurzhanteln. Langhanteln werden mit beiden Armen verwendet und eignen sich zum Bankdrücken. Mit Kurzhanteln lassen sich Arme einzeln trainieren.
Da die Kurzhantel kleiner ist, förderst du damit gezielt schwächere Muskeln. Sie erfordern aber auch mehr Koordination während Langhanteln für Anfänger einfacher zu handhaben sind.
Langhantelstangen sind zwischen 120 und 160 cm lang und werden an beiden Seiten mit Gewichten bestückt. Für den normalen Gebrauch eignet sich eine gerade Langhantel, am Curlpult werden Stangen mit Wölbungen, sogenannte SZ-Stangen, verwendet.
Kurzhanteln gibt es als fixe Gewichtseinheiten oder als kurze Stangen an denen man Gewichtsscheiben befestigen kann.
Wenn du zu Hause trainierst, solltest du auch über eine Bodenschutzmatte nachdenken. Damit verhinderst du bleibende Schäden und schränkst den Lärmpegel beim Ablegen der Gewichte erheblich ein.
Außerdem bietet dir eine Gummimatte stabilen Halt während deiner Übungen.
Für empfindliche Hände sind Fitness-Handschuhe empfehlenswert. Die Haut wird dadurch besser geschützt und die Wahrscheinlichkeit, dass du Blasen an den Händen bekommst, sinkt.
Mit den Trainingshandschuhen hast du außerdem einen besseren Grip an den Hanteln. Für den Anfang kann auch Magnesium hilfreich sein, um verschwitzte und rutschige Hände zu vermeiden.
Hantelbänke: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Sicher suchst du nach ein paar genaueren Informationen rund um Hantelbänke. Wir haben für dich häufig gestellte Fragen gesammelt und in Kürze beantwortet. So kannst du schnell abschätzen, ob sich ein Kauf für dich lohnt.
Was ist eine Hantelbank?
Durch geeignetes Zubehör wie Butterfly-Vorrichtungen oder Beincurler kannst du die Hantelbank vielseitig nutzen und mehrere Muskelgruppen trainieren.
Du findest Hantelbänke in jedem Fitnesscenter, üblicherweise mit einer Auswahl an Gewichten. Die verschiedenen Gewichte kannst du entweder auf Langhanteln oder Kurzhanteln stecken.
Mit Kurzhanteln trainierst du meistens einen Arm, während die Langhantel mit beiden Armen gestemmt wird. Je nach Ausstattung kannst du auf der Hantelbank auch noch andere Übungen machen.
Wenn du dir eine Hantelbank zulegst, solltest du dir einen Trainingsplan zusammenstellen, den du regelmäßig und konsequent verfolgst.
Überlege dir, welche Muskelgruppen du besonders beanspruchen möchtest und ob Krafttraining das Richtige für dich ist. Ausprobieren kannst du eine Hantelbank zum Beispiel in einem Fitnessstudio in deiner Nähe.
Eine Hantelbank eignet sich gut, um Muskelmasse beim Krafttraining aufzubauen.
Gerade wenn dein Tagesrhythmus unregelmäßig ist und du gerne spätabends oder frühmorgens trainierst, kann eine eigene Hantelbank sinnvoll sein. So bist du nicht an die Öffnungszeiten eines Studios gebunden und vermeidest Stoßzeiten, in denen du unter Umständen lange auf das Freiwerden eines Gerätes warten musst.
Welche Arten von Hantelbänken gibt es?
Die wichtigsten Vor- und Nachteile haben wir in dieser Tabelle für dich zusammengefasst.
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Flachbank | Günstig, meist sehr belastbar, für Anfänger und Profis gleichermaßen geeignet | Eingeschränkte Auswahl an Übungen, nicht zusammenklappbar |
Schrägbank | Mehrstufig verstellbar, als Negativbank nutzbar, stark belastbare Modelle verfügbar | Manchmal mühsam umzustellen, günstige Schrägbänke oft wenig stabil |
Multifunktions-Hantelbank | Breite Auswahl an Übungen, abwechslungsreiches Training für den gesamten Körper | Zusatzausstattung bei einigen Übungen im Weg, braucht viel Platz, leistbare Trainingsstationen wenig belastbar |
Hantelbank mit Hantelablage | Gut für das Workout mit Langhanteln, eignet sich wenn man alleine mit Langhanteln trainiert, Ablage hat oft integrierte Dip-Station | Angeschweißte Hantelablage oft im Weg, günstige Modelle nicht immer qualitativ |
Klappbare Hantelbank | Platzsparend | Teilweise wenig stabil |
Die Arten bieten dir unterschiedliche Stärken und Schwächen.
Was kostet eine Hantelbank?
Art | Kosten |
---|---|
Flachbank | cirka 60-2.120 Euro |
Schrägbank | cirka 60-2.370 Euro |
Multifunktions-Hantelbank | cirka 60-4.050 Euro |
Hantelbank mit Hantelablage | cirka 80-3.580 Euro |
Klappbare Hantelbank | cirka 60-3.790 Euro |
Hantelbänke mit erweiterter Ausstattung kannst du um cirka 200 bis 500 Euro kaufen. Erkundige dich vorab, ob im Lieferumfang Hanteln und Gewichte enthalten sind. Falls nicht, kannst du diese separat kaufen.
Auch Ablagen für Langhanteln kannst du zusätzlich erwerben. Die Kosten bewegen sich hier zwischen 160 und 400 Euro.
Wo kann ich eine Hantelbank kaufen?
- gorillasports.de
- sport-tiedje.at
- amazon.de
- ottoversand.at
- hammer.de
Egal, ob du deine Hantelbank im Shop oder online kaufst, berücksichtige in jedem Fall eventuelle Versandkosten. Wenn dein Wohnhaus über Stufen verfügt, aber keinen Lift besitzt, solltest du das vor der Lieferung bekanntgeben. So vermeidest du böse Überraschungen und zusätzliche Kosten.
Welche Alternativen gibt es zu einer Hantelbank?
In der folgenden Tabelle haben wir dir die Vor- und Nachteile einiger Trainings-Alternativen zusammengefasst.
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Fitnessstudio | Im Fitnesscenter gibt es eine große Auswahl an Sportgeräten an denen du Kraft- und Ausdauertraining betreiben kannst, unter anderem Hantelbänke und Gewichte. Bedenke aber, dass du einen Mitgliedsbeitrag zahlen und dich an die Öffnungszeiten halten musst. |
Kraftstation | Eine Kraftstation enthält meist ähnliche Elemente wie eine Multifunktions-Hantelbank, jedoch ohne die eigentliche Bank. Die Anschaffungskosten sind hoch und du brauchst ausreichend Platz, wenn du die Kraftstation für dein Workout zu Hause nutzen möchtest. |
Rudergerät | Mit einem Rudergerät kannst du viele Muskelgruppen im Ober- und Unterkörper trainieren. Da du immer dieselben Bewegungsabläufe ausführst, könnte das Workout schnell einseitig werden. |
Bodentraining | Als Sportanfänger kannst du beim Bodentraining mit und ohne Geräte viel bewirken. Durch ein regelmäßiges Workout erreichst du schnell deine Grenzen, mit ein bisschen Fantasie kannst du aber viele Übungen für den ganzen Körper machen. |
Zur Beanspruchung verschiedener Muskeln können diese Alternativen einen guten Beitrag leisten. Wenn du jedoch zeitunabhängig deinen Körper trainieren möchtest, bietet dir eine Hantelbank die meisten Möglichkeiten.
Für wen eignet sich eine Hantelbank?
Die Maße der Bank sollten mit der Körpergröße abgeglichen werden, damit die Bank auch den nötigen Komfort bietet. Falls du etwas schwerer bist, spielt auch eine erhöhte Tragfähigkeit eine Rolle bei der Auswahl der richtigen Hantelbank.
Worauf muss ich beim Kauf einer Hantelbank achten?
Manche Bänke haben Rollen, so kannst du sie trotz hohem Gewicht leicht transportieren.
Überlege dir vor dem Kauf, welche Übungen du an der Hantelbank machen willst. Für einfache Übungen mit Kurzhanteln reicht eine Flachbank aus. Hast du einen anspruchsvollen Trainingsplan, ist eine Schrägbank die bessere Wahl.
In der Regel gilt, je ausgereifter dein Sport-Vorhaben, desto umfangreicher sollte die Hantelbank sein.
Bevor du dir eine Hantelbank zulegst, musst du dir überlegen, wo du sie hinstellen wirst. Du brauchst genügend Platz für dein Training. Berechne auch Bewegungsspielraum ein, du willst während deiner Übungen nicht an die Wände stoßen.
Je nachdem, ob du dein Home Gym aufgebaut lässt oder nach jedem Training abbaust, solltest du dir zusammenklappbare Sportgeräte besorgen.
Welche Muskeln kann ich mithilfe einer Hantelbank trainieren?
Beim Hanteltraining mit Kurzhanteln lassen sich Oberarme, Schultern, Rücken und Brust gut trainieren. Mit einer Langhantel kannst du auch Beine und Po mit einbeziehen. Zusätzliche Ausstattungen wie Dip-Griffe sind besonders nützlich um deine Stabilität zu fördern.
Welche Übungen kann ich auf einer Hantelbank machen?
Bankdrücken für die Brustmuskeln: Zu den beliebtesten Übungen zählt Bankdrücken, das kannst du mit Kurz- und Langhanteln betreiben. Eine Langhantel ist für Einsteiger besser zu handhaben, Kurzhanteln erfordern mehr Koordination. Beim Bankdrücken legst du dich auf die Hantelbank und stemmst die Gewichte aus Brusthöhe nach oben. So trainierst du vorwiegend die Brustmuskulatur.
Rudern für die Schultermuskeln: Eine andere populäre Übung ist Rudern, sie beansprucht deine Schultern. Du führst sie mit jeweils einem Arm und einer Kurzhantel auf der Flachbank aus. Stelle dich neben die Hantelbank und setze ein Knie auf der Bank ab. Lehn dich nach vorne und stütze dich auf der Bank ab. Nimm die Hantel in eine Hand und ziehe deinen Ellbogen immer wieder nach oben.
Curls für den Bizeps: Um deinen Bizeps zu trainieren, eignen sich Curls. Setze dich auf die Flachbank und nimm die Kurzhantel in eine Hand. Stelle deine Beine auseinander, damit du dich mit dem Ellenbogen auf dem Oberschenkel abstützen kannst. Nimm die Hantel “von unten”, sodass deine Handfläche nach oben zeigt. Jetzt ziehst du deine Hand immer wieder Richtung Schulter und beugst damit deinen Arm.
Auf YouTube und Sportblogs findest du zahlreiche Übungen und nützliche Tipps, die dir beim Training helfen. Als Anfänger solltest du mit einfachen Workouts anfangen und dich Schritt für Schritt herantasten, sonst riskierst du Verletzungen.
Ist eine Hantelbank für die Verwendung im Freien geeignet?
An den Metallteilen deiner Hantelbank bildet sich Rost, auch Kunststoff- oder Lederkomponenten werden in Mitleidenschaft gezogen. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch richtig gefährlich werden, weil das Material dadurch porös wird.
Verwende deine Hantelbank im Indoor-Bereich und lagere sie in einem geschützten Bereich. Fehlt dir ausreichend Platz in der Wohnung, kannst du dir im Keller einen Fitnessbereich einrichten oder dir eine möglichst platzsparende Hantelbank zulegen.
Auch wenn es verlockend ist, solltest du deine Hantelbank nicht auf dem Balkon lagern. Abdeckplanen helfen nicht wirklich weiter und können den vorzeitigen Verfall nicht bremsen.
Fazit
Eine Hantelbank ist sinnvoll, wenn du vorhast regelmäßig zu Hause zu trainieren. Bedenke bei der Auswahl der richtigen Hantelbank welche Ansprüche du an dein Trainingsprogramm hast und wie viel Platz dir zur Verfügung steht. Mit einer gut ausgestatteten Fitnessbank kannst du dir ein vielfältiges Sportprogramm zusammenstellen.
Beim Kauf einer Hantelbank solltest du darauf achten, dass die Bank stabil steht und gut verarbeitet ist. Bedenke auch die Tragkraft der Hantelbank, sie soll dich und die Gewichte, die du stemmst, aushalten. Bänke zum Zusammenklappen erleichtern dir das Wegräumen und schaffen nach dem Training wieder Freiraum.
Bildquelle: starush / 123rf