Hantelablage
Zuletzt aktualisiert: 18. November 2020

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

19Stunden investiert

6Studien recherchiert

73Kommentare gesammelt

Eine Hantelablage ermöglicht es dir, das Home-Gym noch komfortabler zu erleben. Beim Kauf einer solchen musst du ein paar wichtige Kriterien beachten. Insbesondere spielen Faktoren wie die Sicherheit, die maximale Belastbarkeit und die Kompatibilität für den Nutzer eine entscheidende Rolle beim Kauf. Nicht für jeden eignet sich eine eine Hantelablage für Langhanteln mit einem Maximalgewicht über 350 kg.

Mit unserem Hantelablagentest 2023 möchten wir dich in deinem Kaufentscheidungsprozess unterstützen. Ob Kurzhantelablagen, Langhantelablagen oder doch nur ein Hantelscheibenständer- wir zeigen dir die Vor- und Nachteile auf und beantworten die wichtigsten Fragen rund um das Thema Hantelablage. Des Weiteren zeigen wir dir auf, dass Alternativen in diesem Bereich eher schwierig sind.

Das Wichtigste in Kürze

  • Hantelablagen sind nicht nur für Ordnungsliebhaber eine große Erleichterung, sondern auch für Home-Gym Fans bieten diese einen enormen Trainingskomfort.
  • Hantelablagen unterscheiden sich grundsätzlich in Größe, Material und Preis. Vor dem Kauf solltest du in jedem Fall den Einsatzzweck berücksichtigen. Für Gelegenheitssportler eignen sich kleinere, kompakte Hantelablagen.
  • Sei beim Kauf einer Hantelablage bitte kein Sparfuchs, denn hier werden die Qualitätsunterschiede deutlich!

Hantelablagen Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Hantelablagen gibt es in vielerlei Variationen. Je nach Modell unterscheiden sich die Hantelablagen in Belastbarkeit, Gewicht oder Sicherheit. Wir haben dir die besten 6 herausgesucht, um dich im Kaufentscheidungsprozess zu unterstützen.

Die beste Hantelablage für Kurzhanteln

Die Hantelablage für Kurzhanteln von PERFORMBETTER+ aus Edelstahl eignet sich perfekt für Ordnungsliebhabende. Die Kurzhantelpyramide kann bis zu 6 Kurzhantelpaare aufbewahren. Zudem ist sie sehr platzsparend und universal verwendbar, da sie jede handelsübliche Kurzhantel tragen kann.

In Kombination mit den passenden Kurzhanteln ist die perfekte Grundlage geschaffen, um effektives Krafttraining zu leisten und den Muskelaufbau nachhaltig zu verbessern.

Bewertung der Redaktion: Falls du auf der Suche nach einer übersichtlichen, aber vielseitig einsetzbaren Hantelablage für Kurzhanteln bist, bist du mit diesem Modell gut versorgt.

Die beste Hantelablage für Langhanteln

Wenn du auf der Suche nach einer Hantelablage für Langhanteln bist, eignet sich die von Fuel Fitness „HR200“. Sie kann beliebig in Breite und Höhe verstellt werden und verfügt über Sicherheitsablagen. Squats, Dips und Kniebeugen lassen sich im Bereich des Maximalgewichts (bis 180 kg) einfach ausführen.

Für ein umfassendes und vielfältiges Langhanteltraining im Home-Gym ist die Fuel Fitness „HR200“ perfekt geeignet. Besonders in Kombination mit der Fuel Fitness Hantelbank ergibt sich eine perfekte Kombination.

Bewertung der Redaktion: Eine Hantelablage, perfekt für Kraftsportliebende im Home-Gym.

Die beste Hantelablage für Bankdrücker

Keine Produkte gefunden.

Diese Hantelablage von EEUK ist nichts für schwache Nerven. Mit einer Tragfähigkeit von 250 kg ist sie belastbarer als die meisten anderen. Durch die Stahlrohrbeine werden Stabilität und Sicherheit zu jedem Zeitpunkt gewährt. Die Schaumstoffgriffe sind kratzfest und verhindern ein Abrutschen.

Bankdrücker kommen mit dieser Hantelablage definitiv an ihre Grenzen. Zusätzlich ist diese Hantelablage auch geeignet für Kniebeugen, Sit-Ups, Squats und andere Mehrfachübungen.

Bewertung der Redaktion: Suchst du nach einer Hantelablage mit Maximalbelastung, solltest du zu diesem Modell greifen.

Die beste Hantelablage für Hantelscheiben

Schluss mit herumliegenden Hantelscheiben: An diesem schön lackierten Hantelscheibenständer von Movit können Gewichtsscheiben sicher und platzsparend aufbewahrt werden. Während des Trainings sind sie immer griffbereit. Das Belastungsmaximum liegt bei 250 kg. Die Füße sind gepolstert mit Gummipolstern und verhindern dadurch ein Zerkratzen des Bodens.

Diese Hantelablage in Form eines Hantelscheibenständers ist optimal geeignet für all diejenigen, die gerne mit Gewichten trainieren und diese zu jedem Zeitpunkt griffbereit haben möchte.

Bewertung der Redaktion: Eine sehr besondere Hantelablage für Hantelscheiben, die nicht nur stylisch, sondern ebenso praktisch ist.

Hantelablagen: Kauf- und Bewertungskriterien

Wer bequem im Home-Gym trainieren möchte und nach einer sicheren sowie belastbaren Ablagemöglichkeit für seine Kurz- oder Langhanteln sucht, sollte beim Kauf einer Hantelablage darauf achten, dass diese geeignet ist an der Wand befestigt zu werden.

Zudem ist es sinnvoll vorausschauend zu denken. Das bedeutet:

Wer bereits Hanteln hat, sollte auf die Kompatibilität achten und wer in der Zukunft noch an Gewichten aufstocken möchte, sollte sich im Vorfeld für ein größeres Modell entscheiden. Im Folgenden untersuchen wir die wichtigsten Kaufkriterien:

Modellwahl

Beim Kauf einer Hantelablage sollten verschiedene Kaufkriterien beachtet werden. Zunächst solltest du dir im Klaren sein, ob du dich für eine Kurzhantelablage, eine Langhantelablage oder doch für einen Hantelscheibenständer entscheidest.

Die Modellwahl fällt einerseits mit dem Einsatzzweck den du verfolgst und andererseits mit spielt der Platzfaktor eine entscheidende Rolle.
Jedes dieser Modelle hat Vor- und Nachteile, die wir an späterer Stelle später klären.

Sicherheit

Die Sicherheit spielt beim Kauf einer Hantelablage eine wichtige Rolle.

Achte auf ausreichende Sicherheit während des Trainings.

An dieser Stelle reden wir einerseits von einer stabilen Wandbefestigung und andererseits von einer zusätzlichen Sicherung, die bei einer Gewichtsüberschätzung die Langhantel auffängt.

Besonders wichtig ist diese Art von Sicherung für Trainingsanfänger, da sich diese schnell mit Gewichten überschätzen.

Eine zusätzliche Sicherung eignet sich aber auch für ambitionierte Fortgeschrittene, die ihre Gewichtsschreiben mit der Zeit aufstocken.

Belastbarkeit

Die Belastbarkeit einer Hantelablage ist enorm wichtig. Gerade Langhantelablagen sollten über eine hohe Belastbarkeit verfügen.

Beim Kauf sollte daher unbedingt auf das Maximalgewicht geachtet werden, da professionelle Bankdrücker oftmals mehr als 100 kg benötigen. Am Preis sollte hier nicht gespart werden.

Beachte ebenfalls, ob die Hantelablage ausreichend Stangen für die Hantelscheiben hat. Viele Modelle haben bis zu 7 Stangen, andere nur 3.

Kompatibilität

Wenn du bereits Hanteln besitzt, solltest du beim Kauf unbedingt darauf achten, dass diese mit der Hantelablage kompatibel sind. Falls du zu einem späteren Zeitpunkt noch aufstocken möchtest, solltest du das ebenfalls bedenken.

Es gibt bereits zahlreiche Modelle auf dem Markt, die mit jeder Hantel kompatibel sind.

Hantelablagen: Häufig gestellte Fragen und Antwortenant

Um die Kaufentscheidung zu erleichtern, klären wir im Folgenden die wichtigsten Fragen rund um das Thema Hantelablage.

Was ist eine Hantelablage?

Bei einer Hantelablage handelt es sich um eine Aufbewahrung für Kurz- oder Langhanteln und als Ablageort für schwere Gewichte beim Bankdrücken. Die einfachste und preiswerteste Alternative ist ein Hantelscheibenständer, der jedoch sehr viel Platz in Anspruch nehmen kann.

Hantelablagen können zudem auch als Kombination mit einer Hantelbank erworben werden, sodass zusätzlich ein Training im Liegen möglich ist.

Hantelablage-1

Kurzhanteln eignen sich perfekt für Sportler, die gern mit unterschiedlichsten Gewichten trainieren.
(Bildquelle: Autor unbekannt / pixabay)

Hantelablagen erleichtern dir also dein Training in doppelter Hinsicht. Entweder bietet sie dir hohen Komfort, indem du deine Hanteln immer schnell griffbereit hast oder bei entsprechender Größe hast du die Möglichkeit durch die unterschiedlichen Höhen zahlreiche Trainingsübungen absolvieren.

Für wen eignet sich eine Hantelablage?

Hantelablagen übernehmen gleich mehrere Aufgaben. Eine Hantelablage ist eine sinnvolle Ergänzung für alle Home-Gym Liebhaber, die nicht nur auf Ordnung im Home-Gym Wert legen, sondern ebenso auf Unterstützung beim Training.

Unterstützen tut dich die Hantelablage z. B. bei Dips, Squats, Kniebeugen und beim Bankdrücken. Das Einsatzgebiet ist sehr vielfältig, weshalb eine Hantelablage für die meisten Sportliebhaber geeignet ist.

Hantelablage-2

Eine Hantelablage mit ausreichender Sicherung ermöglicht dir ein sicheres Training mit Maximalgewichten.
(Bildquelle: Andrea Piacquadio /pixabay)

Als multikunktionelles Sportgerät eignet sie sich für Anfänger und Fortgeschrittene.

Welche Arten von Hantelablagen gibt es?

Im Folgenden zeigen wir dir anhand einer Vorteile- und Nachteile Tabelle, welche Hantelablage für dich und dein zu Hause geeignet ist. Dabei beachten wir u. a. Platz- Preis, -und Sicherheitskriterien. Kurzhantelablagen, besonders in Form von Zylindern, bieten in der Regel viel Stauraum, da sie oft Platz für mehr als 5 Hantelpaare haben.

Breite Hantelablagen haben zum Nachteil, sehr viel Platz einzunehmen und eigenen sich deshalb nur für Räume mit viel Platz. Langhantelablagen sind platzsparender, da sie in den meisten Fällen einklappbar sind. Dasselbe gilt für multifunktionelle Hantelablagen.

Art Vorteile Nachteile
Hantelablage für Kurzhanteln Viel Stauraum,Ordnung,Hanteln immer griffbereit Nimmt je nach Modell viel Platzein
Hantelablage für Langhanteln Kompakt,platzsparend,hohe Gewichte,höhenverstellbar Oft fehlende Sicherungsmöglichkeit
Hantelscheibenständer Preiswert keine Aufbewahrung von Kurzhanteln

Hantelscheibenständer sind dagegen ungeeignet für Kurz-und Langhanteln. Wer sich nicht sicher ist, sollte in eine Kombination investieren, da die meisten Langhantelständer auch über Stangen verfügen, an denen Hantelscheiben sicher befestigt werden können.

Was kostet eine Hantelablage?

Unabhängig vom Modell, solltest du beim Kauf einer professionellen Hantelablage ungefähr 200€-300€ einplanen. Kurzhantelablagen erhältst du bereits ab 70€. Mehr als einen Kunststoffständer, auf dem du maximal 5 Paar Kurzhanteln ablegen kannst, kannst du nicht erwarten. Für Modelle aus Chrom bezahlst du in der Regel zwischen 700€ und 1000€.

Typ Preisspanne
Hantelablage für Kurzhanteln ab 70€-1000€ je nach Material
Hantelablage für Langhanteln ab 150€
Hantelscheibenständer ab 50€

Langhantelablagen erhältst du bereits ab 150€. Sei dir jedoch bewusst, dass du für eine qualitativ hochwertige mindestens das Doppelte bezahlst. Je nach Größe und Funktion, solltest du mindestens 500€ einplanen.

Reine Hantelscheibenständer sind preiswert und für 50€ erhältlich. Wer aber über eine Langhantelablage verfügt, benötigt, abhängig vom Modell, keinen separaten Hantelscheibenständer.

Wo kann ich eine Hantelablage kaufen?

Eine Hantelablage kann man entweder im Sportgeschäft oder online erwerben. Falls du dir das Modell vor dem Kauf unbedingt anschauen möchtest, eignet sich ein Einkauf im Geschäft. Dort wird in der Regel auch ein Liefer- und Aufbauservice angeboten.

Unsere Recherche hat ergeben, dass folgende Online-Shops die besten Hantelablagen verkaufen:

  • amazon
  • gorillasports
  • eBay
  • real
  • fitnessmarkt
  • sport-tiedje

Wenn dir eine unserer Topseller direkt ins Auge gesprungen ist, musst nur noch auf den jeweiligen Link klicken und kaufen. Bei den meisten Anbietern sparst du dir die Versandkosten.

Worauf sollte ich beim Kauf einer Hantelablage achten?

Beim Kauf einer Hantelablage sollte einerseits der Einsatzzweck und andererseits auf Funktionalität geachtet werden. Falls man schon Hanteln besitzt, sollte die Ablage zu den schon existierenden Geräten passen.

Hantelablage-3

Eine Langhantelablage ermöglicht dir verschiedenste Trainingsübungen. (Bildquelle: Jonathan Borber /pixabay)

Außerdem sollte auf das Maximalgewicht geachtet werden. Günstige Produkte sind oftmals auf weniger Gewicht ausgelegt, was für einen langfristigen Trainingserfolg mit stetiger Steigerung des Gewichts kontraproduktiv wäre. Beachte bei der Kaufentscheidung unbedingt den Einsatzzweck.

Welche Alternativen gibt es zu einer Hantelablage?

Selbstgebaute Hantelablagen aus Holz garantieren einerseits keine ausreichende Sicherheit noch lassen sie ein Maximalgewicht wie beispielsweise Hantelablagen aus Chrom/Stahl zu.

Für diejenigen, die nur mit ein paar Kurzhanteln trainieren, könnte diese Alternative allerdings einen Gedanken wert sein. Nachteil ist, dass Ablagen aus Holz nicht an der Wand befestigt werden können und sehr aufwendig zu bauen sind. Die preisliche Komponente ist jedoch sehr attraktiv.

Art Vorteile Nachteile
Hantelablage selber bauen Deutlich preiswerter, da die Materialkosten sehr gering sind Wenig Sicherheit,Sehr aufwendig zu bauen
Sportböcke Platzsparend,Rutschfestes Material Fehlende Sicherungsmöglichkeit

Sportböcke sind eine Option Kurzhanteln zu lagern. Das rutschfeste Material verhindert, dass die Kurzhanteln herunterfallen. Langhanteln und Hantelscheiben sind aufgrund ihrer Größe ungeeignet.

Alternativen in diesem Bereich gibt es folglich nicht viele. Wer zeitlich oder in seinen Fähigkeiten handwerklich kein Profi ist sollte also zur bereits fertiggebauten Hantelablage greifen.

Fazit

Die Funktionalität einer Hantelablage ist bei der Kaufentscheidung von großer Bedeutung. Achte genau darauf, welche Höhen und welche Positionen bei dem Gerät eingestellt werden können. Außerdem sollte auf das Gesamtgewicht geachtet werden.

Wenn du zur Zielgruppe der Maximalgewichtheber zählst oder schwere Gewichte favorisierst, wirst du eine Hantelablage mit viel Tragkraft benötigen. Zusätzlich solltest du beim Kauf auf eine ausreichende Sicherung achten.

Wenn du lieber leichte Gewichte hebst, ist eine Hantelablage für Kurzhanteln oder nur ein Hantelscheibenständer wahrscheinlich ausreichend. Gleichzeitig ist dein Home-Gym immer perfekt aufgeräumt.

In einen Hantelständer zu investieren kann sehr sinnvoll sein, um ein effektives Training zu absolvieren. Ordnungsliebende machen ebenfalls nichts falsch, wenn sie einen geeigneten Ablageort für ihre Kurz- oder Langhanteln suchen. Alternativen für Hantelablagen, z. B. selber bauen, halten wir, wenn überhaupt nur geeignet für Kurzhanteln.

Bildquelle: dolgachov / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte