
Unsere Vorgehensweise
Ergometer sind eine tolle Trainingsform für zu Hause. Sie bieten eine genaue Kontrolle der eigenen Leistung und sind besonders zum Abnehmen sehr beliebt. Im Gegensatz zu simplen Heimtrainern hast du die volle Kontrolle über dein Cardio – Training. Aktuell sind besonders virtuelle Strecken und über Apps erstellte Trainingspläne im Trend. Bei der großen Auswahl an Arten und zwischen Begriffen wie Schwungmasse und Watt ist man aber schnell mal verwirrt.
Deshalb wollen wir dir mit unserem Ergometer Test 2023 helfen, das beste Ergometer für deine Bedürfnisse zu finden. Wir haben verschiedene Arten für dich verglichen, um dir die Suche zu erleichtern. Liegende Ergometer oder Fahrradergometer – du entscheidest, was zu dir passt. Zudem findest du die wichtigsten Qualitätsmerkmale für Ergometer in unserem Ratgeber erklärt.
Das Wichtigste in Kürze
- Ergometer sind Cardio-Trainingsgeräte mit integrierter Leistungsmessung in Watt. Durch verschiedene Trainingsprogramme kann die Härte des Trainings reguliert werden. Dadurch kannst du leicht deine eigene Leistung bestimmen und messen. Bei Heimtrainern ist dies nicht möglich.
- Es gibt verschiedene Arten für unterschiedliche Muskelstränge. Dazu gehören unter anderem Fahrrad- und Liegeergometer. Die wichtigsten Qualitätsmerkmale teilen sich jedoch alle. Achte besonders auf die gute Stabilität und nicht zu geringe Schwungmasse.
- Einsteiger können günstige Ergometer um 500 Euro mit Schwungmassen ab 7 Kilogramm im Discount oder online erhalten. Profigeräte mit höheren Massen und technisches Spielereien wie virtuelle Strecken kosten oft auch bis zu 1000 Euro.
Ergometer Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Die Auswahl an Ergometern ist enorm. Besonders online findet man dabei oft jedoch mehr Heimtrainer als Ergometer. Das erschwert die Suche zunehmend. Deshalb haben wir unsere 6 Favoriten aus den verschiedensten Kategorien gesammelt.
- Das beste Ergometer für Einsteiger
- Das beste Fahrradergometer für Profis
- Das beste Laufband Ergometer
- Das beste rückenschonende Liegeergometer
- Das beste Ruderergomter unter 300 Euro
- Das beste Mini Ergometer
Das beste Ergometer für Einsteiger
Das Christopeit AL 2 ist ein Fahrradergometer welches preislich im niedrigeren Bereich liegt. Mit etwa 10 Kilogramm an Schwungmasse ist es jedoch nicht zu knapp ausgestattet. Mit 6 vorgegebenen und 4 individuell festlegbaren Traningsprogrammen ist eine gute Auswahl geboten. Im Lenker befinden sich integrierte Handpulssensoren. Zudem bietet der Computer eine Halterung für Handys und Tablets.
Durch die vorgegebene Schwungmasse und eine moderate Auswahl an Programmen ist es optimal für Einsteiger geeignet. Wer auch gerne mal woanders trainiert, kann es durch die Transportrollen auch einfach mal vor sein Fenster schieben.
So ist ein abwechslungsreiches Cardio Training geboten. Die sonstige Ausstattung ist simpel gehalten und dadurch auch für Anfänger einfach zu bedienen.
Bewertung der Redaktion: Ein solides Einsteigermodell, welches durch eine solide Grundausstattung für den einfachen Nutzer glänzt. Auf technisches Schnickschnack wird hier bewusst verzichtet.
Das beste Fahrradergometer für Profis
Das Sportstech Profi Indoor Cycle SX400 glänzt mit vielen Extras, die das Trainingserlebnis optimieren. Eine Schwungmasse von 22 Kilogramm sorgt dafür, dass selbst die fittesten Fahrer ins Schwitzen kommen. Arme und Gelenke werden dabei von gepolsterten Griffen entlastet. Auch die Pedale sind designed um die Gelenke bei hartem Training zu schützen. Die Pulsmessung erfolgt durch einen Brustgurt.
Besonders Profis die auch in den kalten Jahreszeiten zu Hause viel trainieren wollen sind mit dem Indoor Cycle angesprochen. Legt man hohen Wert auf technische Spielereien, sind hier viele Infos und Ad Ons geboten.
Besonders die integrierte App Kinomap bietet spannende virtuellen Strecken für das Ergometer. Als kleine Motivation gibt es beim Kauf auch noch eine Trinkflasche und Anti-Rutschmatte zum Unterlegen mit dazu.
Bewertung der Redaktion: Hohe Leistung und technische Spielereien lassen das Profi-Herz höher schlagen. Wer intensivstes Cardio Training auf dem Ergometer betreiben will, ist hiermit bestens ausgestattet.
Das beste Laufband Ergometer
Besonders für intensives Training werden Laufbänder dem Fahrrad gegenüber oft bevorzugt. Hier liefert wie so oft Sportstech ein herausragendes Produkt mit dem F37 Profi Laufband. Das Training wird unterstützt durch die App Kinomap für das Ergometer.
Zudem bieten 12 Trainingsprogramme und verschiedene Neigungen Abwechslung. Technisch werden hier integrierte Lautsprecher und ein vielseitiges Display geboten. Zudem ermöglichen ein leiser Motor und breite Lauffläche ein gutes Lauferlebnis.
Wer also auch mal auf dem Ergometer joggen will und dabei Wert auf ein natürliches Trainingserlebnis setzt, wird hier fündig. Laufbänder sind in der Regel weniger gelenkschonend und deshalb weniger für ältere, weniger erfahrene Nutzer geeignet.
Durch die hochwertigen Materialien und integriertes Dämpfungssystem werden hier aber auch die Gelenke von regelmäßigen Läufern entlastet.
Bewertung der Redaktion: Ein ausgezeichnetes Laufband für alle, die Wert auf intensives Training und ein spannendes Erlebnis setzten. Und das, ohne die Gelenke zu sehr zu beanspruchen.
Das beste rückenschonende Liegeergometer
Wer auf der Suche nach einem liegenden Ergometer ist, greift auf das Centaurus Liege-Ergometer zurück. Die Marke Skandida bietet hier die ein Display, welches virtuelle Strecken per Bildschirmübertragung oder Live-Streaming ermöglicht. Den Strom für das Display kann man hier über einen integrierten Generator selbst erzeugen.
14 Kilogramm Schwungmasse und 12 Programme begeistern auch hier. Durch das liegende Design ist es äußerst stabil. Das Gerät nimmt zwar dadurch auch mehr Platz ein, ist dank der Fußrollen aber leicht zu verschieben.
Besonders für Senioren oder Menschen mit Rückenbeschwerden sind liegende Ergometer bestens geeignet. Das Ergometer unterstützt den Nutzer durch verstellbare Pedale und Rückenlehnen. So kannst du die optimale Position individuell festlegen. Wer abnehmen will, der kann auch einfach auf die integrierte Messung des Kalorienverbrauchs zurückgreifen.
Bewertung der Redaktion: Für all Jene mit Rückenbeschwerden bietet Skandida ein tolles Ergometer mit umfassender Ausstattung.
Das beste Ruderergomter unter 300 Euro
Das Rudergerät Asviva Ra11 von AsViva ist ein sehr kompaktes Trainingsgerät. Das klappbare Ergometer ist daher optimal für all jene mit wenig Platz. In der technischen Ausstattung wir hier bewusst gespart. Das Gerät bietet also ein eher simples Training mit wenig Schnickschnack. Das Display misst jedoch ebenfalls Leistung, Herzfrequenz und Kalorienverbrauch.
Über 8 verschiedene Widerstandsstufen können hier Rücke und Arme trainiert werden. Willst du also nicht nur deine Beine trainieren, so kannst du hiermit ein umfassendes Training absolvieren.
Durch den Verzicht auf technischen Ad Ons bleibt der Preis dabei niedrig. Das Rudergerät ist also auch eine tolle Ergänzung für alle die bereits die Beine mit anderen Ergometern trainieren.
Bewertung der Redaktion: Du legst Wert auf günstige Preise, Training des ganzen Körpers und ein platzsparendes Gerät? Dann ist dies das optimale Ergometer für dich.
Das beste Mini Ergometer
Eine tolle Alternative zu klappbaren Ergometern sind Handergometer, auch oft als Mini-Ergometer oder Mini-Bike bezeichnet. Das DFX50 Mini-Ergometer von Sportstech bietet hier effektives Training im kleinsten Bereich.
Das günstige Gerät bietet dennoch ein qualitatives Design mit Massage-Pedalen. Über die dazugehörige App misst du deine Erfolge und Kalorienverbrauch
Besonders für weniger mobile Menschen oder für Senioren eignet sich dieses Mini-Bike. Du kannst bequem im Sitzen trainieren. Dabei kann es als ein 2 in 1 Ergometer, für verschiedene Bereiche verwendet werden.
Neben dem Beintraining kannst du es auch dazu verwenden, deine Arme und Oberkörper in Form zu halten. Mit dem kleinen Gerät musst du auch nicht extra Zeit zum Trainieren einplanen. Mit dem Ergometer unter dem Tisch bleibst du auch während der Arbeit fit.
Bewertung der Redaktion: Wer nicht mehr so fit ist oder auch gerne nebenbei trainiert, für den ist dieses Mini-ergometer perfekt und zudem erschwinglich.
Ergometer: Kauf- und Bewertungskriterien
Beim Kauf eines Ergometers gibt es verschiedenste Kriterien zu beachten, um das richtige Gerät für dich zu finden.
Zu den wichtigsten Kriterien, die dir helfen deine Wahl zu treffen, gehören:
- Maximale Wattzahl
- Schwungmasse
- Maximale Belastbarkeit
- Auswahl an Trainingsprogrammen
- Stabilität
- Mobilität
Im Folgenden erklären wir dir kurz und knapp, worauf bei den einzelnen Kriterien zu achten ist.
Maximale Wattzahl
Die Wattzahl bestimmt die Leistung, und somit Widerstand und Tretkraft eines Ergometers. Die nötige maximale Leistung ist hierbei abhängig von den Ansprüchen und Trainingsleistung des Nutzers.
Bei erhöhter Leistung steigt der Widerstand, wenn auch die Tretgeschwindigkeit beibehalten wird. Trittst du schneller, so bleibt der Widerstand gleich. Hierin liegt auch der Unterschied zum Heimtrainer: diese Messen die Wattzahl meist nicht. Heimtrainer regulieren also nur den Widerstand, jedoch nicht die Leistung.
Für Einsteiger reicht dabei eine maximale Leistung von etwa 350 Watt aus. Für Profis sind höhere Zahlen bis zu etwa 650 Watt zu empfehlen.
Schwungmasse
In Sachen Schwungmasse finden sich Variationen von 5 bis zu 15 Kilogramm und mehr. Tendenziell empfiehlt sich hier der Griff zu einer etwas höheren Masse.
Ist die Schwungmasse zu niedrig, fühlt sich das Treten ungleichmäßig an. Ist die Schwungmasse höher, so läuft das Gerät runder.
Eine runde Bewegung macht das Training nicht nur angenehmer. Es ist gleichzeitig schonender für die Gelenke.
Für ein gesundes und angenehmes Training sollt man bei Massen ab 9 Kilogramm einsteigen. Wer sein Gerät öfter und intensiver benutzt, greift besser auch höher ausgelegte Ergometer zurück. Damit steigt in der Regel jedoch auch der Preis.
Maximale Belastbarkeit
Ergometer eignen sich im Grunde genommen für jede Gewichtsklasse, um aktiv zu bleiben. Bei der Wahl deines Gerätes solltest du jedoch auf die maximale Belastbarkeit des Ergometers achten.
Qualitativ hochwertige Ergometer variiert meist zwischen einer Belastbarkeit von 130 bis 150 Kilogramm. Günstigere Alternativen haben im Gegensatz dazu oft nur eher niedrigere Belastbarkeiten um die 100 Kilogramm.
Bedenke bei deiner Wahl also nicht nur dich selbst, sondern auch andere Mitnutzer des Geräts und deren Gewicht.
Auswahl an Trainingsprogrammen
Eine Ergometer ist die optimale Lösung für jeden, der lieber zu Hause trainiert. Dabei bleibt jedoch die Abwechslung eines natürlichen Umfelds aus.
Um trotzdem Variation ins Training zu bringen, bieten die Geräte oft verschiedene Trainingsprogramme. Hier variieren Tretwiderstand, Streckenlänge und Geschwindigkeit. Je nach Ziel und eigener Fitness kannst du dabei zwischen den verschiedenen Programmen wählen.
Von 10 bis zu 30 Programmen findet sich für jeden Trainingstyp ein Gerät. Gängig sind oft um die 12 Programme. Hier entscheidet also besonders dein Bedürfnis nach einem abwechslungsreichen Training.
Stabilität
Durch die starke Bewegung beim Training kann ein Ergometer schon mal ins Wackeln kommen. Besonders für intensive Nutzer ist dies ein Problem.
Wie stabil das Gerät steht, hängt mit seinem Design und Gewicht. Schwerere Geräte sind dabei stabiler als leichtere. Selbst bei sehr energischem Laufen oder Treten stehen sie ruhig am Boden. Besonders klappbare Ergometer stehen hier oft im Nachteil gegenüber ihren weniger mobilen Gegenspielern.
Teste wenn möglich das Ergometer auch einmal vor dem Kauf, um sicherzugehen, dass dein Gerät stabil steht. Ansonsten kannst du dich am Gewicht und auch Erfahrungsberichte orientieren. Ein universeller bestes Gewicht gibt es hier nicht, da die unterschiedlichen Ergometer-Formen stark variieren.
Mobilität
Willst du dein Training auch mal an einem anderen Ort abhalten und nicht immer am selben Fleck? Dann ist eine gute Mobilität also ein besonders wichtiges Kriterium für dich.
Ein klappbares Ergometer ist wie schon gelernt oft weniger stabil. Dagegen glänzt es in Sachen Mobilität. Einfach zusammengeklappt, lassen sie sich besonders leicht transportieren. Dies ist aber nicht die einzige Alternative.
Viele Geräte sind mit Rollen an den Füßen ausgestattet. Mithilfe dieser Rollen kann das Gerät auch mal verschoben werden. Dies sorgt für mehr Abwechslung im Training.
So kann man flexibel zwischen verschiedenen Orten im eigenen Zuhause wechseln. Der Transport bleibt jedoch weiter schwierig.
Ergometer: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Was ist ein Ergometer und wozu dient es?
Auf dem Ergometer wird die Leistung einerseits kontrolliert. Dies Nutzen Ärzte zur Messung der körperlichen Fitness. Andererseits kann auch die gewünschte Trainingshärte dadurch kontrolliert werden. So erstellen sie Trainingspläne für Patienten und Sportler.
Privat, können sie von Anfängern und Profis zugleich genutzt werden. Was dabei Trainiert wird, hängt von der Art des Ergometers ab. Arme, Beine und andere Muskeln werden von verschiedenen Arten jeweils gezielt angesprochen.
Der Einsatz eines Ergometers im Cardio-Training kann dabei zudem beim Abnehmen helfen. Es gibt Geräte mit verschiedensten maximalen Belastungen und mit verschiedensten Leistungen. Dadurch sind Ergometer auch für Senioren oder Übergewichtige geeignet.
Oft wird der Begriff Ergometer mit Heimtrainern gleichgesetzt. Diese bieten zwar ähnliche Bewegungen, jedoch kann hier die Leistung weniger Präzise vorgegeben werden. Mehr dazu findest du in den Alternativen zum Ergometer.
Welche Arten von Ergometern gibt es?
Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Fahrrad | gelenkschonend, trainiert neben Beinen auch den Po, einfach | kein Oberkörpertraining |
Stepper | trainiert Beine und Gesäß, schwingende Modelle sind gut für Gleichgewicht und Bauch | Abrutschgefahr |
Crosstrainer oder Elipsentrainer | gelenkschonend, einfacher Kalorienverbrauch | Abrutschgefahr |
Laufband | natürliches Trainingserlebnis | schlecht bei Gelenkbeschwerden, nimmt viel Platz ein |
Liegeergometer | rückenschonend, entlastet die Wirbelsäule | oft teurer |
Rudergerät | trainiert auch Bauch, Rücken und Arme | nimmt oft mehr Platz ein |
Handergometer | gut für Senioren, trainiert auch den Oberkörper, platzsparend und mobil | sehr fokusiertes, weniger intensives Training für den ganzen Körper |
Das Fahrradergometer ist eine der beliebtesten Varianten. Hier wird das normale Fahrradfahren simuliert. Mithilfe verschiedener Programme trainierst du damit deine Beine. Auch der Stepper, Crosstrainer und Ellipsentrainer legen den Fokus auf das Beintraining. Ebenso setzt das Laufband auf Beinkraft.
Jedoch ist hier der Bewegungsverlauf weniger geführt. Daher sind hier die Gelenke nicht so geschont wie bei den vorherigen Alternativen.
Das Liegeergometer hingegen eignet sich besonders für Senioren oder Menschen mit Rückenbeschwerden, da hier der Rücken gestützt wird. Im Gegenzug werden mit dem Rudergerät der Rücken und Arme zusätzlich mit trainiert. Das Handergometer bietet dagegen einen sehr gezielten Fokus. Es können sowohl der Oberkörper, als auch die Beine gezielt trainiert werden.
Welches Ergometer ist für dich das richtige? Dies hängt ganz davon ab, was du gezielt trainieren willst und welche Beschwerden du hast. Im Fitnessstudio hast du meist die volle Auswahl. Für zu Hause kannst du dich auf einen Trainingsschwerpunkt fokusieren.
Was kostet ein Ergometer für Einsteiger und Profis?
Ergometer wie Fahrräder, Ellipsentrainer, Stepper und Crosstrainer liegen oft in ähnlichen Preispannen. Die Preise lassen sich hier wie in der Tabelle nach Qualität unterscheiden. Rudergeräte sind dabei eher im unteren Bereich der Preisspannen
Nutzer | Preis in Euro |
---|---|
Einsteiger | 200 bis 500 |
Hobbyfahrer | 500 bis 1000 |
Profis | um 1000 |
Für Anfänger eigen sich Modelle zu niedrigeren Preisen. Für Ergometer für Einsteiger liegen die Preise zwischen 200 und 500 Euro. Die Modelle verfügen meist nur über eine geringere Schwungmasse um die 9 Kilogramm. Zudem verfügen sie über geringere Maximalleistungen und nur die gängigen Leistungsmessungen.
Für Hobbyfahrer, die doch häufiger trainieren, lohnt sich eine Investition von 500 bis 1000 Euro. Die Geräte sind zu höheren Leistungen fähig. Zudem verfügen Sie oft über eine breitere Auswahl an Trainingsprogrammen und bieten dadurch mehr Abwechslung.
Erst für Profis lohnt sich auch ein Gerät über 1000 Euro. Hier profitierst du von exaktem Kalorienverbrauch und individuellem Trainingsplan. Ergometer für Profis sind meist bereits voll technisch ausgerüstet, sodass man sein Ergometer zum Beispiel nicht selbst für Bluetooth Anwendungen nachrüsten muss.
Aus dem Rahmen fallen Mini-Ergometer. Ihr Aufbau ist simpler, das Gerät kleiner. Somit sind die Preise auch niedriger. Hier liegen die Preise oft bereits um die 50 Euro.
Wo kann ich ein Ergometer kaufen?
Beliebte Onlineshops und Discounter für Ergometer sind unter Anderem:
- Sportstech
- sport-tiedje
- cardiofitness
- real
- otto
- amazon
Gerade bei spezielleren Formen, wie z.B. Liegeergometern, ist die Auswahl und Beratung im Fachhandel jedoch zu empfehlen. Wer lieber online shopped, der findet unsere Empfehlungen direkt verlinkt.
Welche Alternativen gibt es zu einem Ergometer?
Typ | Eigenschaftern |
---|---|
Heimtrainer | Ein Heimtrainer kann vieles sein. Ob Indoor-Cycle, Rudergerät oder Stepper. Zu fast jeder Art von Ergometer gibt es eine Heimtrainer-Variente. Der Unterschied liegt hier in der technischen Gestaltung. Heimtrainer haben auch verschiedene Trainingsstufen. Jedoch fehlt die Leistungsmessung. Zudem kann die Leistung nicht gezielt eingestellt werden. Der Widerstand wird hier oft mechanisch erstellt, statt elektronisch. Dafür profitierst du bei dieser Alternative von günstigeren Preisen. |
Rollenschlampe | Für Fans des Fahrrad-Ergometers bietet sich die Rollenschlampe an. Hier wird lediglich das Fahrrad auf einer Halterung mit Rollen montiert. Schon kann man auf einem echten Fahrrad auch drinnen trainieren. Günstig, jedoch ist hier die Leistung noch schwerer zu kontrollieren. |
Wer also Wert auf ein präzises Training legt, ist mit dem Ergometer bestens versorgt. Ist die nicht so wichtig, dafür das Budget knapp, dann findet sich immer ein Heimtrainer als Alternative.
Kann ich ein Ergometer auch nach einer Verletzung oder OP verwenden?
Im Grunde ist ein Ergometer das optimale Gerät um nach einer Verletzung zurück zum Sport zu kommen. Die Kontrolle über die gewünschte Leistung ist hier sehr präzise möglich.
Zudem werden die Bewegungen geführt. So schont man die Gelenke. Durch sanftes Cardio Training auf dem Ergometer kann langsam wieder Ausdauer aufgebaut werden.
Selbst im physiotherapeutischen Bereich und in Kliniken werden Ergometer oft verwendet. Hier wird unter genauer Beobachtung trainiert. So wird die Teilbelastung der verletzten Gelenke bewusst gesteuert. Besonders bei diesen Fällen findet ein Ergometer Anwendung:
- Hüft Op
- Kniegelenk OP
- Kreuzbandriss
Man kann anschließend auch zu Hause mithilfe der Ergometers an der Belastung arbeiten. Am besten startest du dabei mit kurzen Intervallen und niedriger Belastung. Greife am besten auch auf medizinische Texte zurück, um zu wissen, worauf du beim Training nach einer Operation achten solltest.
Sprich dies jedoch unbedingt mit deinem Arzt oder Physiotherapeuten ab. Der Heilprozess ist für jeden Unterschiedlich. Es ist also Vorsicht geboten.
Was bedeutet das Kürzel h/a für Ergometer?
Der erste Buchstabe beschreibt den Gebrauch:
- Klasse H umfasst Geräte für den Gebrauch im eigenen Heim.
- Klassen S und I bezeichnen Geräte die unter Beaufsichtigung angewandt werden. Dies betrifft Fitnessstudios, Hotels oder physiotherapeutische Einrichtungen.
Der zweite Buchstabe beschreibt die Art des Geräts:
- Klasse A kann den Trittwiderstand auf eine bestimmte Wattzahl bestimmen. Dabei muss mindestens ein Widerstand von 250 Watt möglich sein.
- Klassen B und C verfügen über keine Leistungsmessung in Watt. Hierbei handelt es sich also lediglich um Heimtrainer und keine Ergometer.
Ein Ergometer h/a ist also ein für den Heimgebrauch gedachtes Gerät mit Wattmessung. H/A sind folglich meist Ergometer, wohingegen andere Klassen lediglich Heimtrainer sind.
Was heißt eigentlich “Ergometer”?
Fazit
Mithilfe eines Ergometers kannst du optimal von zu Hause aus Trainieren. Egal ob du nun extrem sportlich bist oder nur gelegentlich mehr Sport machen und abnehmen willst. Von Beintraining bis zu Rückentraining ist mit dem Ergometer alles möglich. Im Gegensatz zum Heimtrainer hast du dabei die volle Kontrolle über deine Leistung und kannst deinen Kalorienverbrauch ganz einfach messen.
Ergometer sind dank der gelenkschonenden Bewegungsführung aber auch besonders für Senioren und Hobbysportler geeignet. Hier vereint sich intensives Cardio-Training mit individueller Belastung.
Deshalb solltest du bei der Suche nach dem richtigen Ergometer für dich deine sportlichen und gesundheitlichen Ansprüche unbedingt mit bedenken.
Bildquelle: kzenon / 123rf