ellipsentrainer-test
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

23Stunden investiert

12Studien recherchiert

80Kommentare gesammelt

Mit einem Ellipsentrainer ist es möglich, seinen Körper auch von zu Hause aus fit und trainiert zu halten. Auf besonders gelenkschonende Art und Weise kannst du mit dieser Art von Crosstrainer deine Fitness aufrechterhalten ohne dafür den Weg in dein Gym bestreiten zu müssen.

Unser Ellipsentrainer-Test 2023 soll dir dabei helfen, den Ellipsentrainer zu finden, der für deine Bedürfnisse am besten geeignet ist. Die Auflistung der Vor- und Nachteile diverser Geräte soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.

Dazu haben wir klappbare, kleine und klassische Ellipsentrainer miteinander verglichen. Auch verschiedene Ausstattungsmerkmale und Funktionen haben wir in diesem Ratgeber berücksichtigt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Durch den Einsatz von Armen und Beinen wird beim Workout mit einem Ellipsentrainer dein ganzer Körper beansprucht. Die zusätzliche Muskelanstrengung durch den Kraftaufwand führt des Weiteren zu einem besonders hohen Kalorienverbrauch.
  • Der Ellipsentrainer ist eine Art von Crosstrainer. Durch die elliptische Form der Schwungmasse sind die Bewegungsabläufe natürlicher und schonen dadurch die Hüften und Gelenke besser als gewöhnliche Crosstrainer.
  • Neben dem klassischen Ellipsentrainer, den man im Stehen benutzt, gibt es auch Mini-Varianten. Bei diesen werden lediglich Pedale getreten, ohne zusätzliche Betätigung der Arme. Diese können unter anderem auch im Sitzen genutzt werden.

Ellipsentrainer im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Bevor es jetzt für dich an die Auswahl eines geeigneten Gerätes geht, haben wir hier einige Favoriten aufgelistet. Diese sind in diverse Produktkategorien aufgegliedert.

Der beste Allround Ellipsentrainer

Der Miweba Sports MC300 ist ein solider Ellipsentrainer. Das Leistungsspektrum kann sich auch durchaus sehen lassen. Sein Magnetbremssystem sorgt für einen reibungslosen Bewegungsablauf. Neben einer Halterung für Tablets und das Smartphone hat er außerdem ein integriertes LCD-Multifunktionsdisplay.

Ein weiteres Top-Feature von diesem Trainer ist der beigelegte Pulsgurt, der eine genaue Pulsmessung gewährleistet. Gerade für Hobbysportler ist dieses Gerät mit seiner Schwungmasse von 21 Kilogramm hervorragend geeignet.

Intensives und schnelles Training sollte mit diesem Gerät eher vermieden Werden, da die Maximalbelastbarkeit bei 125 Kilogramm liegt.

Bewertung der Redaktion: Vor allem für den semiprofessionellen Hobby-Gebrauch ist der Miweba Sports MC300 empfehlenswert. Aber auch Anfänger können sich an ihn heranwagen, denn der Widerstand lässt sich individuell stufenweise anpassen.

Der beste Mini-Ellipsentrainer

Der Mini-Ellipsentrainer Ultrasport Up-Down-Stepper ist ein Heimtrainer im Mini-Format zu einem unschlagbaren Preis. Er beinhaltet einen Trainingscomputer mit der Anzeige von Schritten, dem Kalorienverbrauch, sowie der Trainingszeit.

Für einen gelenkschonenden, reibungslosen Ablauf sorgen die Hydraulik-Zylinder. Diese gewährleisten außerdem, dass das Training verschleißfrei abläuft. Durch sein kompaktes Design und sein leichtes Gewicht von nur 6,5 Kilogramm lässt er sich super einfach nach dem Training wieder verstauen.

Vor allem für Anfänger, die mit leichter Intensität ihre Beine, ihren Rücken und ihr Gesäß trainieren möchten ist der Ultrasport Stepper mit seiner Belastbarkeit von bis zu 100 Kilogramm optimal geeignet.

Bewertung der Redaktion: Für einen Mini-Ellipsentrainer ist der Ultrasport Up-Down-Stepper ein unschlagbares Angebot. Gerade für Anfänger, die sich vorsichtig an das Ellipsentraining herantasten wollen, ist dieses Modell hervorragend geeignet.

Der beste Ellipsentrainer für Anfänger

Für jene Personen, die noch nicht ganz wissen, ob und wie sehr ihnen das Workout auf einem Ellipsentrainer zusagt, eignet sich der Hop-Sport HS-003C optimal. Mithilfe des integrierten Magnetbremssystems lässt sich der Widerstand stufenweise einstellen. Die Schwungmasse von 9 Kilogramm ist sehr niedrig, weshalb auch blutige Anfänger gut damit klarkommen müssten.

Integrierte Pulssensoren in den Handgriffen zeigen den Puls am integrierten Display an. Ebenfalls werden der Kalorienverbrauch, sowie die zurückgelegte Distanz angezeigt. Mit einer Maximalbelastung von 120 Kilogramm bewegt er sich im Mittelfeld.

Bewertung der Redaktion: Gerade als Einstiegsgerät ist der Hop-Sport Hs-003C sicher keine schlechte Investition. Die niedrige Schwungmasse gewährleistet einen sanften Einstieg in das Training und die durchschnittlich hohe Schwungmasse eine gewisse Grundstabilität. Wenn du also nicht vorhast, elliptical Workouts professionell zu betreiben, bist du mit diesem Gerät garantiert gut ausgestattet.

Der beste Ellipsentrainer für Profis

Mit einer Schwungmasse von 27 Kilogramm ist der Sportstech CX2 definitiv im Profi-Segment angesiedelt. Er hat einen Stromgenerator integriert, mithilfe dessen das ebenfalls integrierte Display mit Strom versorgt wird.

Zusätzlich verfügt der Sportstech CX2 über eine App mit Coachingprogrammen für den optimalen Trainingserfolg. Auch die Effektivität vom Sportstech CX2 kann sich blicken lassen. Mit effektivem Kraft- & Ausdauertraining aktiviert er 85 % der Körpermuskulatur und führt so garantiert zu raschen Ergebnissen.

Durch integrierte Rollen lässt er sich auch optimal verstauen. Zusätzlich ist er mit der Streaming-Funktion Kinomap ausgestattet. So kannst du den Strom für dein Unterhaltungsprogramm während des Workouts generieren!

Bewertung der Redaktion: Für Anfänger oder Gelegenheitssportler ist der Sportstech CX2 vermutlich zu viel des Guten, aber für Profis eignet er sich hervorragend. Gerade im Winter, wenn die Motivation ins Gym zu gehen gering ist, kannst du so dein Fitness-Level ganz einfach von zu Hause aus aufrechterhalten.

Der beste Ellipsentrainer mit integriertem Trainingsprogramm

Nicht minder umfangreich ist auch der Sportstech CX625. Der kleine Bruder vom Sportstech CX2 ist mit einer Schwungmasse von 24 Kilogramm zwar auch noch im höheren Normalbereich angesiedelt, aber durchaus für Hobbysportler geeignet.

Er ist ebenfalls mit einem integrierten Bordcomputer ausgestattet, der Streaming über Kinomap ermöglicht. Außerdem kannst du in der zugehörigen App mit 22 vorgefertigten Trainingsprogrammen so richtig durchstarten.

Mit dem 16-stufigen Magnetbremssystem lässt sich der Bremswiderstand auch ziemlich flexibel anpassen. Auch er ist mit Rollen für einfaches Verstauen ausgestattet. Außerdem hat er eine Halterung für Tablets, sowie eine Trinkflasche.

Bewertung der Redaktion: Für einen Hobbytrainer ist dieser mit einem optimalen Leistungsspektrum ausgestattet. Durch die integrierten Trainingsprogramme kann er durchaus auch für Anfänger geeignet sein, sofern diese eine gewisse Grundkraft in den Beinen haben.

Der beste Ellipsentrainer für das Büro

Mit dem Cubii Junior Mini hat es noch ein weiterer Mini-Ellipsentrainer in unsere Top-Auswahl geschafft. Durch das integrierte Magnetbremssystem ist er in der Nutzung ganz besonders leise, was ihn für eine optimale Option für die Untertisch-Verwendung im Büro macht.

Sein patentiertes ergonomisches Design sorgt dafür, dass das Treten auf diesem Gerät besonders angenehm ist. Mit 13,58 Kilogramm ist er für einen Mini-Ellipsentrainer zwar nicht der leichteste, aber er ist auch mit einem integrierten Display ausgestattet.

Dieser zeigt den aktuellen Trainingsstand, wie zurückgelegte Schritte, verbrannte Kalorien und Umdrehungen in Echtzeit. Auch der Widerstand lässt sich in 8 verschiedene Stufen einteilen.

Bewertung der Redaktion: Gerade für jene Personen, die gerne mehr Bewegung und Fitness in ihren Alltag integrieren möchten, ist der Cubii Junior hervorragend geeignet. Vor allem seine ergonomische Bauweise und leise Funktionsweise macht ihn für den idealen Begleiter als Untertisch-Trainer im Büro.

Ellipsentrainer: Kauf- und Bewertungskriterien

Der Kauf eines Ellipsentrainers sollte nicht vollkommen unüberlegt und spontan erfolgen. Es gibt einige Kriterien, die du bei der Wahl eines Ellipsentrainers berücksichtigen solltest, um ein geeignetes Gerät zu finden.

Folgend kannst du lesen, worauf du beim Kauf eines Ellipsentrainers achten solltest, um das perfekte Gerät für deine Bedürfnisse zu finden!

Schrittlänge

Der Ellipsentrainer ist an sich für Menschen jedes Körpertyps geeignet. Dennoch sollten einige Eigenschaften beim Kauf eines solchen Gerätes berücksichtigt werden. Eine davon ist unter anderem die Schrittlänge.

Wird die Schrittlänge zu groß oder zu klein gewählt, kann das den natürlichen Bewegungsablauf stören.

Dies führt im schlimmsten Fall zu ungewollten Gelenkschäden führen und so die an sich so tolle Wirkung des Ellipsentrainers zunichtemachen.

Kleine Personen bis 1,65 m sollten sich für einen Ellipsentrainer mit niedriger Schrittlänge entscheiden. Als Richtwert bei dieser Körpergröße wird von diversen Seiten eine Schrittlänge von 36-46 cm genannt. Das Optimum bewegt sich zwischen 40 und 46cm. In diesem Bereich liegen die meisten Einsteigermodelle.

Im Umkehrschluss wird großen Personen ein Gerät mit größerer Schrittlänge empfohlen. Bei einer Körpergröße zwischen 1,65 – 1,80 m liegt die ideale Schrittlänge zwischen 47 und 51cm. Zwischen 1,80 – 2 m liegt die optimale Schrittlänge des Ellipsentrainers bei etwa 52 – 55 cm.

Berechnen kannst du die Schrittlänge eines Ellipsentrainers, indem du die Angaben des Herstellers liest, oder sie selbst berechnest. Zu diesem Zweck stellst du dich auf den Ellipsentrainer und stellst die Pedale so ein, dass sie weitestmöglich voneinander entfernt sind.

Der Abstand zwischen der Zehenspitze des vorderen Pedales und der Ferse des hinteren ist die Schrittlänge.

Schwungmasse

Neben der Schrittlänge ist auch die Schwungmasse ein Kriterium, dem du beim Kauf Beachtung schenken solltest. Die Schwungmasse befindet sich innerhalb der Antriebsräder und wird in Kilogramm angegeben.

Je höher die Masse ausfällt, umso intensiver fällt dein Training aus. Neben der Trainingsintensität pass die Schwungmasse deines Ellipsentrainers auch die Tretphase so an, dass du deine Bewegungen gleichmäßig ausführen kannst.

Die Schwungmasse ist ein entscheidendes Kriterium für einen reibungslosen Trainingsablauf. Durch das Gewicht der Schwungmasse in den Antriebsrädern werden stockende Bewegungen ausgeglichen.

Dieser Ausgleich durch die Schwungmasse trägt bei dem Training auf einem Ellipsentrainer dazu bei, dass durch gleichmäßige Bewegung deine Gelenke geschont werden.

Als Idealwert wird häufig eine Schwungmasse von etwa 18 bis 25 Kilogramm empfohlen. Die Schwungmasse kann jedoch abhängig von deiner Leistungsfähigkeit und Kraft variieren.

Wichtig ist, dass du für dich herausfindest, welche Schwungmasse du benötigst. Ist die Schwungmasse zu hoch oder zu niedrig, kommt es zu einem ungleichmäßigen Bewegungsablauf, der sich negativ auf dein Training auswirkt.

Eine optimale Schwungmasse alleine macht jedoch keinen perfekten Ellipsentrainer. Die Schwungmasse sollte vielmehr mit anderen Komponenten des Gerätes, wie dem Antriebssystem und Widerstand in Einklang stehen.

Wenn das der Fall ist, kann auch ein Ellipsentrainer mit niedriger Schwungmasse zu einem hohen Trainingserfolg beitragen. Am besten probierst du vor dem Kauf bereits, welche Schwungmasse gut zu deinen Bedürfnissen passt.

Pedalabstand

Ein weiteres Kriterium, welches du beim Kauf eines Ellipsentrainers berücksichtigen solltest, ist der Pedalabstand. Wie der Name sagt, handelt es sich hierbei um den Abstand zwischen den Befestigungspunkten der Pedale.

Den Pedalabstand bezeichnet man auch als q-Faktor.

Wie die auch alle anderen Faktoren sollte der Pedalabstand sich danach richten, wer den Ellipsentrainer nutzt.

Sitzen die Pedale näher beieinander, so stört dies den natürlichen Bewegungsablauf der Beine weniger. Je weiter die Pedale auseinander montiert sind, umso stärker muss mit dem Körper gegengesteuert werden, um diese ungleichmäßige Bewegung auszugleichen. Dabei wird der Oberkörper stärker beansprucht.

Grundsätzlich gilt auch beim Pedalabstand die Faustregel: je kleiner der Nutzer, umso kleiner der Pedalabstand. Als Mittelmaß wird ein q-faktor von 5 bis 10 cm empfohlen. Personen mit breitem Körperbau können gerne auch zu einem Ellipsentrainer mit einem Pedalabstand von bis zu 13 cm greifen.

Maximalbelastung

Durch den hohen Kalorienverbrauch beim Training werden Ellipsentrainer von vielen Personen zum Abnehmen genutzt. Durch die besonders gelenkschonende Wirkung bei der Ausführung eignet sich das Workout auf einem Ellipsentrainer auch hervorragend für Personen in der Gewichtsklasse über 100 Kilogramm.

Ein wesentliches Kriterium, das zur Maximalbelastung eines Ellipsentrainers beiträgt, ist sein Eigengewicht. Je schwerer ein Ellipsentrainer ist, umso stabiler ist er. Steht er stabil am Boden, kann er auch mit höherem Körpergewicht belastet werden.

Im Idealfall hat der Ellipsentrainer eine Maximalbelastungsgrenze von 120 Kilogramm.

Aber auch die Trainingsweise einer Person trägt dazu bei, welche Maximalbelastung ein Gerät haben sollte. Sportliche Personen, oder Athleten, welche mit hoher Intensität oder starken Widerständen trainieren, sollten zu einem Gerät mit höherer Maximallast greifen. Für Einsteiger reicht ein Gerät mit niedrigerer Maximalbelastung.

Ellipsentrainer: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im Folgenden beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Ellipsentrainer. Durch die kompakte Aufbereitung der meist gestellten Fragen möchten wir dir in Kürze alle essenziellen Informationen über Ellipsentrainer geben.

Was ist ein Ellipsentrainer?

Bei einem Ellipsentrainer handelt es sich um ein Cardio-Trainingsgerät. Er ist der Gruppe der Crosstrainer untergeordnet. Im Gegensatz zum Crosstrainer bewegt sich die Schwungmasse beim Ellipsentrainer aber nicht kreisförmig, sondern ellipsenförmig.

Die Pedale eines Ellipsentrainers sind in vielen Fällen mit den Handgriffen verbunden, weshalb beim Training der ganze Körper aktiv betätigt wird.

ellipsentrainer-test

Der Weg ins Gym wird überflüssig, wenn du deinen Ellipsentrainer hast. (Bildquelle: Risen Wang / Unsplash

Man kann verschiedene Arten von Ellipsentrainern unterscheiden. Zum einen werden die Geräte je nach Bremse unterschieden. Hierbei gibt es Ellipsentrainer mit einem Bandbremssystem, einem Magnetbremssystem, sowie einem Induktionsbremssystem.

Das Bremssystem dient dazu, das Schwungrad abzubremsen und so für Widerstand zur Steigerung der Trainingsintensität zu sorgen.

Des Weiteren können Ellipsentrainer auch nach ihrer Größe unterteilt werden. Neben dem Klassiker mit beweglichen Handgriffen gibt es auch Geräte mit fixierten Handgriffen oder gar ohne Handgriffe.

Durch die runde, geschlossene Bewegung des Ellipsentrainers ist das Training besonders gelenkschonend.

Bei der Ausführung ohne Handgriffe spricht man auch von Mini-Ellipsentrainer. Diese können sogar im Sitzen verwendet werden, trainieren jedoch nur die Beine.

Aufgrund ihrer flexiblen Trainingsintensität eignen sich Ellipsentrainer hervorragend als Workout zum Abnehmen. Durch die Betätigung des gesamten Körpers kommt es bei diesen Workouts zu einem hohen Kalorienverbrauch.

Die ellipsenförmige Bewegung des Schwungrades und dem dadurch natürlichen Bewegungsmuster ist dieser Crosstrainer auch eine besonders gelenkschonende Alternative.

Für wen eignet sich ein Ellipsentrainer?

Im Grunde genommen ist ein Ellipsentrainer je nach Beschaffenheit für Jedermann geeignet. Durch die ellipsenförmige Bewegung des Schwungrades imitiert der Ellipsentrainer hervorragend die gewöhnliche Gangart von Menschen. Im Wesentlichen eignen sich Ellipsentrainer unter anderem für:

  • Sport-Anfänger
  • Senioren
  • Personen mit Übergewicht
  • Personen mit Vorbelastungen ( wie z.B. Bandscheibenvorfall, Hüftprobleme)
  • Athleten

Als sportliche Begleitung zum Abnehmen eignet sich ein Ellipsentrainer hervorragend. Durch die Betätigung der Beine, als auch der Arme kann er vorzüglich zum Ganzkörperworkout eingesetzt werden. Je nach Trainingsintensität steigt auch der Muskelaufwand, was zu einem erhöhten Kalorienverbrauch führt.

Je nach Ausstattung und Art des Gerätes kann ein Ellipsentrainer auch von Athleten hervorragend genutzt werden. Durch die Verstellbarkeit des Bremswiderstandes kann das Training je nach Bedarf intensiviert werden. Auch die Ausdauer kann auf einem Ellipsentrainer durch Variation der Trainingsgeschwindigkeit gesteigert werden.

Durch die besonders hüft- und gelenkschonende Bewegungsausführung müssen auch Senioren nicht auf ein Training auf dem Ellipsentrainer verzichten.

Auch nach einem Bandscheibenvorfall oder mit Hüftproblemen können Patienten so sanft und schonend ihre Rückenmuskulatur stärken, ohne ihren Körper zu belasten.

Wesentlich ist in der Nutzung des Ellipsentrainers, dass dieser in seiner Beschaffung auf die jeweiligen Bedürfnisse des Nutzers ausgerichtet ist. Somit ist nicht für jede Person dasselbe Modell die beste Variante.

Vielmehr müssen diverse Aspekte, wie die Schrittlänge, die Schwungmasse oder der Pedalabstand berücksichtigt werden. Auch das Gewicht des Gerätes ist in Bezug auf die Maximalbelastung zu berücksichtigen.

Welche Arten von Ellipsentrainern gibt es?

Grob lassen sich Ellipsentrainer unterscheiden in den Klassiker mit beweglichen Pedalen und (beweglichen) Handgriffen und in die Mini-Variante, die lediglich Pedale zur Betätigung der Beine hat. Zusätzlich lassen sich Ellipsentrainer auch noch nach der Art des integrierten Bremssystems unterscheiden.

Art Vorteile Nachteile
Magnetbremssystem + preiswerter

+ leise

+ kein Verschleiß

– Intensitätslevel nur stufenweise einzustellen – begrenzte Bremskraft
Induktionsbremssystem + Trainingsintensität kann ganz genau festgelegt werden

+ kein Verschleiß

+ leise

– sehr teuer

– Stromanschluss benötigt

Mini-Ellipsentrainer + platzparend

+ preiswert

+ nebenbei anwendbar (z.B. im Büro)

– niedrigerer Kalorienverbrauch

– kein Rumpftraining

Ein Ellipsentrainer mit Magnetbremssystem zeichnet sich vor allem durch seine verschleißfreie Art aus. Des Weiteren ist er durch die Bremsung mittels Magneten eine relativ leise Alternative. Zusätzlich ist er vergleichsweise preiswert erhältlich.

Dennoch solltest du bedenken, dass die Widerstandsstufen bei elliptischen Heimtrainern nicht ganz so genau einzustellen sind, sondern nur stufenweise. So kann die Trainingsintensität nur bedingt individualisiert werden. Auch ist die Bremskraft begrenzt.

Die etwas bessere Version ist der Trainer mit Induktionsbremssystem. Durch elektrische Induktionswellen kann eine akkurate Bremsung und somit eine gänzlich individuelle Trainingsintensität eingestellt werden.

Auch diese Art ist in der Nutzung sehr leise und zeichnet sich durch ihren kaum vorhandenen Verschleiß aus. Da Ellipsentrainer mit Induktionsbremssystemen in der Anschaffung ziemlich teuer sind, lohnt sich diese Art vor allem für professionelle Sportler.

Zu guter Letzt gibt es noch Mini-Ellipsentrainer. Diese zeichnen sich vor allem durch ihre Handlichkeit aus. Dadurch, dass dabei nur die Beine betätigt werden, kann dieser Trainer auch gut nebenbei, wie zum Beispiel im Sitzen und somit sogar im Büro verwendet werden.

Im Gegensatz zu seinen großen Artgenossen bleibt bei dieser Art des Trainers jedoch das Oberkörpertraining aus.

Was kostet ein Ellipsentrainer?

Je nach Größe und Leistungsumfang bewegen sich die Preise von Ellipsentrainern im Rahmen von unter 100 € bis knapp unter 1000 €. Grundsätzlich gilt: je besser ein Gerät ausgestattet ist, umso teurer ist es.

Es lohnt sich bei der Anschaffung also durchaus, sich ausreichend über seine Bedürfnisse und Ansprüche an einen Ellipsentrainer zu informieren und gegebenenfalls etwas mehr Geld zu investieren.

Art Preisspanne
Ellipsentrainer (diverse Bremssysteme 130 € bis 949 €
Mini-Ellipsentrainer 50 € bis 318 €

Vor allem für Einsteiger und Gelegenheitssportler ohne besondere Ansprüche finden sich Ellipsentrainer in jeder Preiskategorie. Doch auch ohne besondere Bedürfnisse empfehlen wir, die Geräte nicht lediglich nach dem Preis zu wählen, sondern nach den zuvor erwähnten Kaufkriterien.

Wo kann ich einen Ellipsentrainer kaufen?

Im Grunde genommen kannst du Ellipsentrainer überall dort kaufen, wo es Sportwaren zu kaufen gibt. Außerdem bietet Amazon eine breitgefächerte Auswahl an Geräten an. Besonders häufig werden Ellipsentrainer gekauft bei:

  • Technogym
  • Sport-Tiedje
  • Decathlon
  • Amazon
  • Intersport

Auch direkt bei den Herstellern selbst werden die Geräte häufig im firmeneigenen Online-Shop vertrieben. Produkte, die wir hier im Ratgeber empfehlen, sind mit einem Link versehen. So wirst du direkt zum jeweiligen Gerät weitergeleitet.

Solltest du auf der Suche nach einem besonderen Angebot sein, kommt es auch immer wieder mal vor, dass in diversen Discountern Ellipsentrainer angeboten werden.

Welche Alternativen gibt es zu einem Ellipsentrainer?

Ein Ellipsentrainer ist jedoch nicht das einzige Cardio-Gerät, welches sich hervorragend zum Home-Workout eignet. In der vorliegenden Tabelle findest du eine Auflistung verschiedener Alternativen zum Ellipsentrainer.

Alternative Beschreibung
Crosstrainer Im Grunde genommen gehört der Ellipsentrainer zur Gattung der Crosstrainer. Der wesentliche Unterschied ist jedoch, dass sich beim Crosstrainer die Schwungmasse kreisförmig bewegt und beim Ellipsentrainer elliptisch. Außerdem befindet sich beim Crosstrainer das Schwungrad hinten und beim Ellipsentrainer vorne.
Ergometer Beim Ergometer handelt es sich um ein Fitnessgerät in Fahrradform. Es besitzt einen Sattel, Pedale und immobile Handgriffe.
Laufband Das Laufband ist ein Fitnessgerät, das dem Nutzer ermöglicht, am Stand zu laufen. Es wird meistens elektronisch angetrieben.

Für ein möglichst ganzheitliches Workout eignen sich der Ellipsentrainer bzw. der Crosstrainer am besten. Diese sind die einzigen der erwähnten Geräte, bei denen sowohl der Oberkörper, als auch der Unterkörper trainiert werden.

Wie nutze ich einen Ellipsentrainer richtig?

An sich ist ein Ellipsentrainer einfach zu nutzen, dennoch gibt es einige Punkte, die du beachten musst. Diese liegen vor allem in der Anschaffung.

  • Adäquate Schwungmasse: Sie sorgt dafür, dass du das Gerät gleichmäßig nutzt und so möglichst schonend trainierst.
  • Geeignete Schrittlänge: Diese gewährleistet, dass deine Beinmuskulatur im richtigen Maße beansprucht wird.
  • Richtiger Pedalabstand: Dieser ist maßgeblich daran beteiligt, wie hüftschonend dein Workout ausfällt.
  • Passendes Eigengewicht des Gerätes: Dieses sorgt vor allem bei intensivem Training, sowie hohem Körpergewicht des Nutzers für Stabilität.
  • Korrekte Körperhaltung beim Training: Für die optimale Entfaltung der Wirkung des elliptischen Workouts ist die richtige Haltung während des Trainings essenziell.

ellipsentrainer-test

Wenn du alle diese Tipps befolgst, steht deinem erfolgreichen Workout mit dem Ellipsentrainer nichts mehr im Weg! (Bildquelle: Luis Quintero / Unsplash)

Wie du wahrscheinlich herauslesen kannst, kannst du den meisten Fehlern vorbeugen, indem du dich vor der Anschaffung ausreichend über das Gerät informierst. Es ist daher essenziell, dass du einen Ellipsentrainer auswählst, der zu deiner Körperbeschaffenheit und deinen Trainingsbedürfnissen passt

Fazit

Abschließend lässt sich sagen, dass sich in dem weitläufigen Spektrum der Ellipsentrainer für Jedermann ein passendes Gerät finden lässt. Egal, ob du abnehmen, oder deine Fitness verbessern möchtest, bietet sich diese Art von Workout hervorragend an. Beim Kauf kannst du sogar relativ frei aus verschiedenen Preiskategorien wählen.

Gerade die gelenkschonenden Bewegungsmuster dieses Heimtrainers ermöglicht es einem besonders breiten Spektrum an Personen, mithilfe eines solchen in einen aktiven Lebensstil einzutauchen. Bei der Wahl eines verschleißfreien Produktes hat man auch ziemlich lange etwas davon, weshalb sich die Investition definitiv auszahlt.

Bildquelle: 123rf / 160302257

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte